Top-Nachrichten
Schleswig-holstein Musik Festival 2025 – Termine, Veranstaltungsorte, Ticketverfügbarkeit
Das Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) rückt vom 5. Juli bis zum 31. August 2025 die Musikmetropole Istanbul und den Pianisten Fazıl Say in den Mittelpunkt. Deutschlands größtes Klassikfestival feiert seine 40. Ausgabe mit einem außergewöhnlichen Programm, das kulturelle Brücken zwischen Ost und West schlägt.
Rekordprogramm mit über 200 Konzerten
Beim SHMF 2025 stehen in den kommenden acht Wochen ganze 203 Konzerte auf dem Programm – dazu fünf »Musikfeste auf dem Lande«, zwei fröhliche Kindermusikfeste und der beliebte Werftsommer. Das alles findet an 125 Spielstätten zwischen Nord- und Ostsee statt, von traditionellen Konzerthäusern bis hin zu historischen Scheunen und Industriehallen.
Das diesjährige Festivalmotto „Istanbul“ verspricht eine einzigartige musikalische Reise durch die Jahrhunderte. Mehr als 60 Konzerte werden die musikalische Vielfalt der Millionenstadt präsentieren – türkische Folklore trifft auf kurdische Klänge, Barockvioline auf die osmanische Flöte Ney und Johann Sebastian Bach auf Fazıl Say.
Fazıl Say als Künstlerpatron im Mittelpunkt
Der türkische Pianist und Komponist Fazıl Say steht als Künstlerpatron im Zentrum des Festivals. Der weltbekannte Musiker, der sowohl für seine virtuosen Interpretationen klassischer Werke als auch für seine eigenen Kompositionen gefeiert wird, verkörpert die Brücke zwischen westlicher und östlicher Musikkultur. Seine Auftritte werden zu den Höhepunkten des diesjährigen Programms zählen.
Festivalauftakt mit NDR Elbphilharmonie Orchester
Mit einem Konzert des NDR Elbphilharmonie Orchesters wird am Samstag das 40. Schleswig-Holstein Musik Festival eröffnet. In der Lübecker Musik- und Kongresshalle erklingen Bruckners Sinfonie Nr. 7 und Mendelssohns Violinkonzert e-Moll. Ray Chen, Violine NDR Elbphilharmonie Orchester Christoph Eschenbach, Dirigent sorgen für einen glanzvollen Auftakt des Jubiläumsjahres.
Internationale Spitzenkünstler und besondere Begegnungen
Das Programm 2025 wartet mit einer beeindruckenden Palette internationaler Künstler auf. Hélène Grimaud und die Camerata Salzburg widmen sich dem feurigen Frühwerk Johannes Brahms‘. Tugan Sokhiev und Staatskapelle Dresden bringen Schlüsselwerke von Bruckner und Schostakowitsch zu Gehör. Sol Gabetta, die Staatskapelle Dresden und Tugan Sokhiev reisen durch Europa und machen Station beim SHMF.
Zu den besonderen Höhepunkten zählt auch das Ensemble Light in Babylon: Michal Elia Kamal, Gesang Julien Demarque, Gitarre Metehan Ciftci, Santur Stuart Dickson, Schlagwerk Priam Arnoux, Bass, das die multikulturelle Musikszene Istanbuls authentisch repräsentiert.
Termine und Zeiten des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2025
Das Schleswig-Holstein Musik Festival 2025 erstreckt sich über nahezu zwei Monate und bietet Musikliebhabern die perfekte Gelegenheit, den Sommer mit erstklassiger Klassik zu verbringen. Die Festivalzeit beginnt am 5. Juli 2025 und endet am 31. August 2025, womit Besucher fast acht Wochen lang die Möglichkeit haben, an den verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen.
Die Konzerte finden überwiegend am Wochenende statt, wobei viele Veranstaltungen auf Samstag und Sonntag gelegt werden, um auch berufstätigen Musikliebhabern die Teilnahme zu ermöglichen. Unter der Woche gibt es ebenfalls ausgewählte Konzerte, die häufig am frühen Abend um 19:30 Uhr oder 20:00 Uhr beginnen.
Besonders hervorzuheben sind die Matinee-Konzerte, die sonntags um 11:00 Uhr starten und sich großer Beliebtheit erfreuen. Diese bieten eine entspannte Atmosphäre und sind ideal für Familien mit Kindern geeignet. Die Abendkonzerte beginnen in der Regel zwischen 19:30 und 20:00 Uhr, je nach Veranstaltungsort und Art der Aufführung.
Ein spezieller Höhepunkt sind die nächtlichen Konzerte, die in ausgewählten Spielstätten stattfinden und bis spät in die Nacht andauern können. Diese „Midnight Concerts“ bieten eine besonders intime Atmosphäre und sind bei Kennern sehr geschätzt.
Der Werftsommer, der vom 1. bis 8. August stattfindet, hat dabei seine eigenen Zeiten: Die Veranstaltungen beginnen meist am späten Nachmittag um 18:00 Uhr und können bis Mitternacht dauern. Dies ermöglicht es den Besuchern, die einzigartige Atmosphäre der Kulturwerft Gollan bei Sonnenuntergang zu genießen.
Für Schulklassen und junge Musikliebhaber werden spezielle Vormittagskonzerte angeboten, die meist um 10:00 Uhr beginnen und etwa 60 Minuten dauern. Diese pädagogisch aufbereiteten Konzerte sind ein wichtiger Baustein der Nachwuchsförderung des Festivals.
Tickets für das Schleswig-Holstein Musik Festival 2025
Die Ticketpreise für das SHMF 2025 sind gestaffelt und beginnen bei sehr erschwinglichen Preisen, um das Festival einem breiten Publikum zugänglich zu machen. ab € 20,70 sind bereits Karten für ausgewählte Veranstaltungen erhältlich, was das Festival auch für Studenten und junge Erwachsene attraktiv macht.
Die Preisspanne reicht von günstigen Stehplätzen und Kategorie-4-Sitzplätzen ab 20,70 Euro bis hin zu Premium-Plätzen in der ersten Reihe, die je nach Veranstaltung und Künstler bis zu 180 Euro kosten können. Für die besonders begehrten Konzerte mit internationalen Stars können die Preise auch höher liegen.
Ermäßigungen gibt es für verschiedene Zielgruppen: Schüler, Studenten, Azubis und Schwerbehinderte erhalten in der Regel 50% Rabatt auf den regulären Ticketpreis. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren werden spezielle Familientickets angeboten, die das Festivalerlebnis auch für Familien erschwinglich machen.
Besonders attraktiv sind die Festivalabonnements, die es ermöglichen, mehrere Konzerte zu deutlich reduzierten Preisen zu besuchen. Das „Festival-Paket“ beinhaltet fünf Konzerte nach Wahl und kostet etwa 20% weniger als der Einzelkauf der Tickets.
Der Ticketvorverkauf läuft bereits seit Februar 2025 und kann über verschiedene Kanäle erfolgen: Online über die offizielle Website des SHMF, telefonisch über die Hotline oder an den bekannten Vorverkaufsstellen in Schleswig-Holstein. Besonders empfohlen wird der Online-Kauf, da hier die besten Plätze verfügbar sind und man sich einen Überblick über alle verfügbaren Kategorien verschaffen kann.
Für Kurzentschlossene gibt es auch an der Abendkasse noch Tickets, allerdings ist die Verfügbarkeit begrenzt und die Preise können leicht höher liegen. Eine Reservierung ist nicht möglich, die Tickets werden in der Reihenfolge des Eingangs vergeben.
Eine Besonderheit des SHMF ist das „Last-Minute-Ticket“ für Studierende: Eine Stunde vor Konzertbeginn werden verbliebene Plätze für nur 10 Euro an Studenten mit gültigem Ausweis verkauft. Diese Aktion erfreut sich großer Beliebtheit und ist oft schnell ausverkauft.
Außergewöhnliche Spielstätten und Veranstaltungsorte
Das Schleswig-Holstein Musik Festival zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Vielfalt an Spielstätten aus, die von historischen Schlössern über moderne Konzertsäle bis hin zu industriellen Denkmälern reicht. Diese Diversität macht jedes Konzert zu einem einzigartigen Erlebnis, bei dem die Architektur und Geschichte der Orte eine wichtige Rolle spielen.
Der Lübecker Dom steht dabei als eine der eindrucksvollsten Spielstätten im Mittelpunkt. Die mittelalterliche Backsteinarchitektur bietet eine außergewöhnliche Akustik und eine spirituelle Atmosphäre, die besonders für Orgelkonzerte und Chormusik geeignet ist. Die Konzerte im Dom beginnen meist mit einem kurzen Vortrag zur Geschichte des Gebäudes, was das kulturelle Erlebnis zusätzlich bereichert.
Schloss Gottorf in Schleswig ist ein weiterer Höhepunkt des Festivals. Der barocke Schlosshof bietet bei gutem Wetter eine märchenhafte Kulisse für Kammermusik und Solokonzerte. Die Innenräume des Schlosses mit ihren historischen Wandmalereien und prunkvollen Sälen schaffen eine einzigartige Verbindung zwischen Musik und Geschichte.
Die Kieler Oper und das Konzerthaus Kiel repräsentieren die moderne Seite des Festivals. Mit ihrer ausgezeichneten Akustik und professionellen Bühnentechnik bieten sie ideale Bedingungen für große Orchesterwerke und Opernaufführungen. Das Konzerthaus Kiel ist besonders für seine innovative Programmgestaltung bekannt und präsentiert oft zeitgenössische Werke neben klassischen Meisterwerken.
Die Kulturwerft Gollan in Lübeck verwandelt sich während des Werftsommers in einen pulsierenden Veranstaltungsort. Die industrielle Atmosphäre der ehemaligen Werft bietet einen spannenden Kontrast zur klassischen Musik und zieht ein besonders junges Publikum an. Hier finden auch die crossover-Projekte statt, die klassische Musik mit anderen Genres verbinden.
Gutshäuser und Herrenhäuser in ganz Schleswig-Holstein öffnen ihre Türen für intime Kammermusikkonzerte. Diese privaten Veranstaltungen, oft mit anschließendem Empfang im Garten, bieten eine besonders persönliche Atmosphäre und die Möglichkeit, die Künstler nach dem Konzert zu treffen.
Ein besonderes Highlight sind die Konzerte in den Leuchttürmen an der Küste. Diese außergewöhnlichen Locations bieten nicht nur eine fantastische Akustik, sondern auch einen atemberaubenden Blick auf die Ostsee. Die Anfahrt zu diesen entlegenen Spielstätten ist oft schon ein Erlebnis für sich.
Die Nordelbischen Kirchen spielen eine wichtige Rolle im Festivalprogramm. Von der St. Michaelis-Kirche in Hamburg bis zu kleinen Dorfkirchen in der schleswig-holsteinischen Provinz bieten diese Sakralbauten eine besondere Atmosphäre für geistliche Musik und Chorkonzerte.
Moderne Venues wie das Citti-Park in Lübeck oder das Schleswig-Holstein Musik Festival Zelt zeigen, dass auch unkonventionelle Orte zu besonderen Konzerterlebnissen werden können. Diese Spielstätten sind besonders familienfreundlich und bieten oft zusätzliche Aktivitäten für Kinder.
Lesen Sie auch: Trauer Um Reality-tv-ikone: Beliebter „Goodbye Deutschland“-star Stirbt Mit 58 Jahren
Künstlerische Highlights und Programmschwerpunkte
Das Programm des SHMF 2025 verspricht eine außergewöhnliche Vielfalt an musikalischen Erlebnissen. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl etablierte Weltklasse-Künstler als auch vielversprechende Nachwuchstalente, die ihre Karriere am Beginn einer internationalen Laufbahn stehen.
Die Programmgestaltung folgt verschiedenen thematischen Schwerpunkten, die sich durch das gesamte Festival ziehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Musik des 21. Jahrhunderts, wobei Uraufführungen und deutsche Erstaufführungen einen wichtigen Platz einnehmen. Diese zeitgenössischen Werke werden oft in direkten Bezug zu klassischen Meisterwerken gesetzt, um spannende musikalische Dialoge zu schaffen.
Das Festival setzt auch einen besonderen Schwerpunkt auf die Förderung junger Talente. Das SHMF Academy Programm bringt junge Musiker aus aller Welt zusammen, die unter der Leitung erfahrener Mentoren arbeiten und dabei die Gelegenheit haben, in professionellen Konzerten aufzutreten. Diese Nachwuchsförderung ist ein wichtiger Baustein der Festivalphilosophie und hat bereits vielen Künstlern den Weg zu internationalen Karrieren geebnet.
Ein weiterer Höhepunkt sind die interdisziplinären Projekte, die Musik mit anderen Kunstformen verbinden. Dabei entstehen einzigartige Aufführungen, die klassische Musik mit Tanz, Theater, bildender Kunst oder digitalen Medien kombinieren. Diese innovativen Formate sprechen besonders ein jüngeres Publikum an und zeigen die Relevanz klassischer Musik in der zeitgenössischen Kultur.
Die Zusammenarbeit mit regionalen Künstlern und Institutionen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Lokale Chöre, Orchester und Solisten erhalten die Möglichkeit, neben internationalen Stars aufzutreten und ihre Fähigkeiten einem breiten Publikum zu präsentieren. Diese Verbindung zwischen lokalem und internationalem Musikschaffen ist ein besonderes Merkmal des SHMF.
Das Festival hat sich auch als Plattform für soziale Projekte etabliert. Konzerte in Altenheimen, Krankenhäusern und Schulen bringen die Musik direkt zu den Menschen und zeigen die gesellschaftliche Relevanz der Klassik. Diese „Musik für alle“-Initiative ist ein wichtiger Bestandteil der Festivalphilosophie und wird kontinuierlich ausgebaut.
Ein Meilenstein der Musikgeschichte
Das 40. Schleswig-Holstein Musik Festival verspricht ein außergewöhnliches Kulturerlebnis zu werden. Die Verbindung von Tradition und Innovation, die Vielfalt der Spielstätten und Künstler sowie der Fokus auf Istanbul als Musikmetropole machen das Festival 2025 zu einem besonderen Meilenstein.
Für Musikliebhaber aus ganz Europa bietet das SHMF die einmalige Gelegenheit, Weltklassik in einzigartiger Atmosphäre zu erleben. Das Festival beweist einmal mehr, dass Musik verbindet und kulturelle Grenzen überwindet – ein Gedanke, der gerade in der heutigen Zeit von besonderer Bedeutung ist.