Esther Sedlaczek: Karriere, Partner, Mutterglück Und Rückkehr Ins Rampenlicht

Esther Sedlaczek gehört zu den bekanntesten Fernsehgesichtern Deutschlands. Ob im Sportstudio, bei der Bundesliga-Berichterstattung oder auf dem Roten Teppich – sie ist präsent, professionell und beliebt. Doch in den vergangenen Monaten war es ruhig um die Moderatorin geworden. Der Grund: Die Geburt ihres dritten Kindes. Jetzt ist sie zurück – mit neuem Elan und gewohntem Charme. Doch wer ist Esther Sedlaczek eigentlich privat? Und wie gelingt ihr der Spagat zwischen Karriere und Familienleben?
Persönliche Daten zu Esther Sedlaczek
Persönliche Daten | Details |
Geburtsdatum | 24. November 1985 |
Geburtsort | Berlin |
Beruf | Fernsehmoderatorin, Sportjournalistin |
Aktueller Arbeitgeber | ARD |
Familienstand | Verheiratet |
Kinder | 3 (zuletzt geboren 2024) |
Bekannt durch | Sky Sport, Sportschau, EM/WM-Moderation |
Esther Sedlaczek: Von der Nachwuchsmoderatorin zur Primetime-Persönlichkeit
Esther Sedlaczek wusste schon früh, dass sie ins Fernsehen wollte. Nach ersten Erfahrungen als Model und einem Studium in Medien- und Kommunikationswissenschaften arbeitete sie sich zielstrebig in der Medienwelt nach oben. Der große Durchbruch gelang ihr 2011, als sie sich gegen über 2.700 Bewerber:innen bei Sky durchsetzte – ein Meilenstein, der ihre Karriere ins Rollen brachte.
Sportjournalismus mit Stil und Substanz
Bei Sky wurde sie schnell zur festen Größe. Sie moderierte Bundesliga-Übertragungen, begleitete Champions-League-Spiele und war für viele Zuschauerinnen und Zuschauer das weibliche Gesicht des Fußballs. Ihre Fachkompetenz gepaart mit einer sympathischen Art verschafften ihr schnell Respekt – auch in einer traditionell männlich geprägten Branche.
2021 wechselte sie zur ARD – ein weiterer Karriereschritt, der sie noch breiter ins öffentliche Bewusstsein rücken sollte.
Die neue Rolle bei der ARD: Sportschau und Großevents
Mit dem Wechsel zur ARD übernahm Esther Sedlaczek 2021 eine der bekanntesten Sportformate des deutschen Fernsehens: die „Sportschau“. Gemeinsam mit Alexander Bommes präsentierte sie Spiele der Fußball-Bundesliga und wurde regelmäßig bei Großereignissen wie der Fußball-Europameisterschaft oder der WM eingesetzt.
Was sie auszeichnet: Sie stellt nicht sich selbst, sondern das Geschehen in den Mittelpunkt. Dabei bleibt sie stets professionell, menschlich und authentisch – ein Mix, der bei Zuschauerinnen und Zuschauern gut ankommt.
Familie im Fokus: Partner und Kinder
Die Liebe gefunden
Esther Sedlaczeks Privatleben hält sie weitgehend aus der Öffentlichkeit heraus – und das aus gutem Grund. Im April 2019 heiratete Sedlaczek einen Münchner Geschäftsmann. Die Identität ihres Partners bleibt bewusst im Verborgenen, um die Familie zu schützen.
Ihre frühere Beziehung zu Fußballprofi Kevin Trapp von 2013 stand noch im Rampenlicht. Doch seit ihrer Ehe führt sie ein deutlich zurückgezogeneres Privatleben, was ihrer Familie zugutekommt.
Dreifache Mutterfreuden
Die Familienplanung lief bei Esther Sedlaczek und ihrem Mann reibungslos. Ende Mai 2019 wurden sie Eltern einer Tochter, Ende 2021 kam ihr Sohn zur Welt. Und die Familie wächst weiter: Im Februar 2025 gab Sedlaczek eine weitere Schwangerschaft bekannt.
Wir bekommen einen Jungen, verriet sie stolz über ihr drittes Kind. Die Vorfreude auf den Familienzuwachs ist ihr deutlich anzumerken, auch wenn sie die Namen und Gesichter ihrer Kinder konsequent aus der Öffentlichkeit heraushält.
Babypause 2024: Ein kurzer Rückzug vom Rampenlicht
Nach der Geburt ihres dritten Kindes Anfang 2024 nahm sich Esther Sedlaczek bewusst eine Auszeit vom Fernsehen. Ihre Pause dauerte einige Monate – eine Zeit, die sie nutzte, um sich auf ihre Familie zu konzentrieren. Doch sie machte auch klar: Dies sei keine dauerhafte Auszeit.
Bereits im Sommer 2024 wurde bekannt, dass sie zur kommenden Bundesliga-Saison wieder vor der Kamera stehen würde – zur Freude ihrer Fans und Kollegen.
Rückkehr zur ARD: Frischer Elan nach der Babypause
Im Juli 2024 feierte Sedlaczek ihr TV-Comeback bei der ARD. Ihre Rückkehr wurde von vielen positiv aufgenommen. Sie wirkte erholt, energiegeladen und zeigte einmal mehr, warum sie als eine der stärksten Stimmen im deutschen Sportjournalismus gilt.
Besonders ihre emotionale Moderation beim Bundesliga-Auftakt, bei dem sie kurz auf ihre Babypause einging, wurde in sozialen Netzwerken vielfach geteilt und gelobt. Ihre Authentizität bleibt ihr größtes Kapital.
Was macht Esther Sedlaczek so besonders?
In einer Medienwelt, in der oft Lautstärke und Inszenierung dominieren, fällt Esther Sedlaczek durch etwas anderes auf: Seriosität mit Herz. Sie hat nie den Hang zur Selbstdarstellung gesucht, sondern sich durch Fachwissen, Vorbereitung und Einfühlungsvermögen Respekt erarbeitet.
Sie ist modern, aber nicht laut. Erfolgreich, aber nahbar. Und sie hat es geschafft, in einer männerdominierten Branche eine klare, weibliche Stimme zu etablieren – ohne Klischees zu bedienen.
Zukunftspläne: Mehr als nur Sport?
Obwohl sie bislang vor allem als Sportmoderatorin bekannt ist, gibt es Gerüchte, dass sich Esther Sedlaczek auch anderen Formaten öffnen könnte. Talkshows? Reportagen? Vielleicht sogar ein eigenes Format?
Die ARD dürfte daran interessiert sein, ihr Aushängeschild noch vielfältiger einzusetzen. Und Sedlaczek selbst betonte in einem Interview, dass sie offen sei für neue Herausforderungen – solange sie mit ihrer Familie vereinbar seien.
Lesen Sie auch: Jan Kittmann: Ehe, Karriere, Krankheit und neuer Look
Esther Sedlaczek – eine Frau mit Haltung
Esther Sedlaczek steht für eine neue Generation von TV-Persönlichkeiten. Sie ist professionell, empathisch, modern – und gleichzeitig bewusst privat. Ihre Rückkehr nach der Babypause zeigt, dass es möglich ist, Karriere und Familie zu verbinden, ohne sich selbst zu verlieren.
Gerade in Zeiten, in denen viele Prominente auf maximale Aufmerksamkeit setzen, wirkt ihre Haltung erfrischend bodenständig. Vielleicht ist das auch der Grund, warum sie bei so vielen Zuschauerinnen und Zuschauern so gut ankommt: Sie wirkt wie jemand, den man gerne zum Fußballabend einladen würde – aber dem man auch die Champions-League-Moderation anvertraut.
