Call of Duty Black Ops 7: Season 1 startet mit Mega-Inhalten
Treyarch hat mit der Ankündigung von Season 1 für Call of Duty: Black Ops 7 eine umfangreiche Post-Launch-Strategie vorgestellt, die als die größte Inhaltswelle in der Geschichte der Serie beworben wird. Spielerinnen und Spieler dürfen sich auf eine Fülle neuer Inhalte freuen, die kurz nach dem globalen Start des Spiels am 14. November 2025 ausgerollt werden. Die erste Saison verspricht, das Gameplay in Multiplayer, Zombies und sogar Warzone maßgeblich zu erweitern und zu vertiefen.
Neue Karten: Eine Mischung aus Alt und Neu
Im Mittelpunkt der Season 1 stehen sieben neue 6v6-Multiplayer-Karten, die eine vielfältige Auswahl an Schauplätzen bieten. Einige dieser Karten sind direkt von ikonischen Missionen aus Call of Duty: Black Ops 2 inspiriert, wie zum Beispiel „Fate“, „Odysius“ und „Utopia“. „Fate“ versetzt die Spieler in eine zersplitterte Stadtlandschaft in Nicaragua, während „Odysius“ ein von Wasser und Nebel geprägtes Kriegsszenario bietet und „Utopia“ eine futuristische Hightech-Anlage in Australien darstellt.
Zusätzlich zu den neuen Umgebungen kehren auch beliebte Klassiker in remasterter Form zurück. Fans können sich auf ein Wiedersehen mit „Standoff“ und „Meltdown“ freuen, die beide aus Black Ops 2 stammen und für Black Ops 7 überarbeitet wurden.
Besonders hervorzuheben ist die Rückkehr der Kult-Map „Nuketown 2025“, die bereits am 20. November verfügbar sein wird, nur eine Woche nach dem Spielstart. Diese schnelle Ergänzung unterstreicht das Engagement von Treyarch, frühzeitig umfangreiche Inhalte bereitzustellen.
Treyarch hat außerdem betont, dass das Feedback aus der Beta-Phase ernst genommen wurde. Als Reaktion darauf werden Karten wie „Toshin“ überarbeitet und automatische Türen reduziert, um das Spielerlebnis flüssiger zu gestalten und potenzielle Frustmomente zu minimieren.
Waffenarsenal und Spielmodi: Frische Impulse
Season 1 führt eine Reihe neuer und wiederkehrender Waffen ein, die das Arsenal der Spieler erweitern. Bestätigt sind unter anderem das Sturmgewehr „Maddox“ aus Call of Duty: Black Ops 4, sowie Klassiker wie die Armbrust und das Ballistikmesser.
Mit der Rückkehr der Armbrust und des Ballistikmessers wird auch der beliebte Party-Modus „Sticks and Stones“ wieder spielbar sein. Des Weiteren sind zeitlich begrenzte saisonale Modi geplant, darunter ein festliches „Holiday LTM“ und „Prop Hunt Punk“, die für zusätzliche Abwechslung sorgen sollen.
Das Zombie-Erlebnis erweitert sich
Auch Fans des Zombie-Modus dürfen sich auf eine deutliche Erweiterung freuen. Season 1 bringt drei neue Zombie-Karten. Dazu gehören zwei Survival-Karten, basierend auf den weitesten Gebieten von „Ashes of the Damned“, und eine brandneue, rundenbasierte Karte. Ergänzt wird dies durch neue Feld-Upgrades, Ammo-Mods und erweiterte Augment-Systeme, die aus Call of Duty: Black Ops 6 Zombies bekannt sind und das strategische Gameplay vertiefen sollen.
Für die Feiertage sind zudem spezielle, zeitlich begrenzte Event-Modi im Zombie-Modus vorgesehen.
Ausblick und Versprechen
Treyarchs Versprechen, die „größte Season“ in der Geschichte des Franchise abzuliefern, ist ehrgeizig. Neben den Multiplayer- und Zombie-Inhalten sind auch Anpassungen für Call of Duty: Warzone sowie eine globale Progression über alle Modi hinweg geplant. Die Integration von Black Ops 7 in Warzone wird ab Season 1 erfolgen und eine neue Resurgence-Karte namens Haven’s Hollow einführen.
Details zu weiteren Inhalten, Balance-Updates und der genaue Starttermin für Season 1 folgen in den kommenden Wochen. Treyarch hat bereits angedeutet, dass auch Season 2 „ebenso groß“ werden soll. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese ehrgeizigen Pläne in der Praxis bewähren und ob die Server den erwarteten Ansturm bewältigen können, doch die Aussicht auf eine derart umfangreiche Inhaltswelle ist für die Community zweifellos vielversprechend.
