Nightholme: PvPvE-Horror mit düsterem Twist enthüllt
Ein unheilvolles Glockengeläut, das Knarren alter Hölzer und das ungute Gefühl, nicht allein zu sein – all das zeichnet die düstere Atmosphäre von Nightholme, dem Debütprojekt des neu gegründeten Studios Ellipsis, aus. Unter der Leitung von Branchenveteran Alexandre Amancio, bekannt für seine Arbeit an Titeln wie Assassin’s Creed Unity, verspricht das Team eine frische Interpretation des Multiplayer-Horror-Genres. Nightholme wird als ein PvPvE-Extraction-Game angekündigt, das taktische Tiefe mit psychologischem Schrecken in einer offenen, dynamischen Spielwelt verbinden soll.
Der einzigartige Twist: Die Transformation im Herzen des Horrors
Die Spielwelt von Nightholme ist von einer mysteriösen „Gloom“ befallen, einer allgegenwärtigen Verderbnis, die das Land und seine Bewohner prägt. Spieler schlüpfen in die Rolle sogenannter Grimrunner, die in rivalisierenden Teams gegeneinander und gegen die Schrecken antreten, die in den verfallenen Ruinen lauern. Der entscheidende und wohl einzigartige Twist des Projekts liegt in der Transformation der Spielercharaktere. Während jeder Run menschlich beginnt, bietet das Spiel die Möglichkeit, ein geheimnisvolles Elixier namens Nocturn zu konsumieren.
Dieses Elixier verwandelt die Grimrunner in albtraumhafte Archetypen, die jeweils über eigene, einzigartige Fähigkeiten verfügen. Diese mechanische Innovation fügt dem Gameplay eine neue Ebene taktischer Entscheidungen hinzu: Werde ich als Mensch versuchen, mich lautlos durch die Schatten zu bewegen und meine Beute auszuspähen, oder entscheide ich mich für die Verwandlung, um als monströse Kreatur pure Zerstörung zu säen? Diese dynamische Rollenverteilung verspricht, jede Session unvorhersehbar und voller strategischer Wendungen zu gestalten.
Tiefgreifende Progression und eine dynamische Spielwelt
Nightholme setzt auf ein flexibles Fortschritts- und Transformationssystem, bei dem jede Entscheidung weitreichende Konsequenzen haben kann. Spieler, die Bosse erfolgreich besiegen und lebend aus den gefährlichen Arealen entkommen, werden mit sogenannten „Terror Seeds“ belohnt. Diese Terror Seeds dienen dazu, neue Fähigkeiten und Vorteile für zukünftige Runs freizuschalten, was eine langfristige Motivation und Anpassung an den eigenen Spielstil ermöglicht.
Das Studio Ellipsis beschreibt Nightholme als eine Mischung aus Survival, Stealth und kosmischem Horror. Die Handlung ist in einer offenen Stadt angesiedelt, die durch zufällige Begegnungen und dynamische Ereignisse belebt wird. Dies soll sicherstellen, dass sich jede Spielsession wie eine eigenständige, sich entwickelnde Überlebensgeschichte anfühlt – eine, die sowohl dynamisch als auch unvorhersehbar und gnadenlos ist.
Ellipsis und Alexandre Amancio: Erfahrung trifft Experimentierfreude
Hinter Ellipsis steht ein kleines, aber hochkarätiges Team von Entwicklern, die zuvor bei namhaften Studios wie Bungie, Ubisoft, Massive Entertainment und Avalanche Studios gearbeitet haben. Anstatt auf die oft schwerfälligen Strukturen großer AAA-Produktionen zu setzen, verfolgt Ellipsis einen fokussierteren kreativen Ansatz: kleinere Teams, schnellere Entscheidungen und die Freiheit für mutigere, experimentellere Ideen.
Alexandre Amancio, der Creative Director des Projekts, fasst die Vision des Studios zusammen: „Wir wollten ein Multiplayer-Erlebnis schaffen, das sich anfühlt, als würde man gemeinsam in eine Horrorgeschichte eintauchen, die jedes Mal anders endet.“ Er ergänzt: „Jede Runde erzählt ihre eigene Legende – und manchmal wird man selbst zum Monster.“ Mit dieser Philosophie will Ellipsis dem etablierten PvPvE-Markt neue Impulse verleihen und beweisen, dass Horror nicht nur durch Schockeffekte, sondern auch durch langfristige Immersion und taktische Tiefe fesseln kann.
Nightholme: Eine düstere Zukunft für den PvPvE-Horror?
Nightholme hat das Potenzial, eine spannende Ergänzung für Fans von Extraction-Games wie Hunt: Showdown oder Dark and Darker zu werden, indem es eine zusätzliche Ebene an erzählerischem Tiefgang und Lovecraft’schem Schrecken hinzufügt. Ob die ambitionierte Mischung aus Storytelling, Charakterprogression und psychologischem Horror in der Praxis überzeugen kann, wird sich zeigen, wenn das Spiel in die Beta-Phase übergeht.
Der erste Ankündigungstrailer weckt Neugierde, weniger durch spektakuläre Effekte, als vielmehr durch seine dichte Atmosphäre und die erkennbaren Ambitionen. Man könnte argumentieren, dass der Markt genau dies benötigt: weniger oberflächliches Spektakel und mehr substanzielle, immersive Erlebnisse. Interessierte Spieler können sich ab sofort auf der offiziellen Website nightholme.com für die Closed Beta anmelden, die für 2026 geplant ist. Zudem kann Nightholme bereits jetzt auf Steam auf die Wunschliste gesetzt werden.
Mit Nightholme stellt Ellipsis eine fesselnde Vision vor, die das Genre des PvPvE-Horrors neu beleben könnte. Es bleibt abzuwarten, ob dieser „schöne Albtraum“ die hohen Erwartungen erfüllen und eine bleibende Legende in der Welt der Horrorspiele erzählen wird.
