Pi-Coin Vor Dramatischem Absturz? Wale Verkaufen Massiv – 23% Crash Droht
Marktüberblick: Pi-Coin in kritischer Phase
Kennzahl | Aktueller Wert | Veränderung 24h |
Kurs | $0,419 | -1,54% |
Widerstand | $0,50 | – |
Unterstützung | $0,419 | Kritisch |
Crash-Ziel | $0,32 | -23,6% |
RSI | 35 | Überverkauft |
Der Pi-Coin steht aktuell vor einer seiner schwierigsten Phasen seit dem Launch im Februar 2025. Mit einem aktuellen Kurs von 0,419 Dollar bewegt sich die Kryptowährung gefährlich nahe an einer kritischen Unterstützungszone, deren Durchbruch einen dramatischen Kurseinbruch zur Folge haben könnte.
Die Situation wird zusätzlich durch massive Verkäufe sogenannter „Wale“ – Großinvestoren mit erheblichen Token-Beständen – verschärft. Diese Entwicklung lässt Experten und Kleinanleger gleichermaßen nervös werden.
Head-and-Shoulders-Formation: Technische Analyse zeigt Warnsignale
Klassisches Verkaufssignal entwickelt sich
Die Kursentwicklung des Pi-Coin zeigt derzeit eine klassische Head-and-Shoulders-Formation, die in der technischen Analyse als starkes Verkaufssignal gilt. Diese Chartformation besteht aus drei aufeinanderfolgenden Hochs, wobei das mittlere Hoch (der „Kopf“) höher liegt als die beiden seitlichen Hochs (die „Schultern“).
Besonders besorgniserregend ist dabei die absteigende Widerstandslinie, die durch die Verbindung der Hochpunkte entsteht. Dies deutet darauf hin, dass der Pi-Coin kontinuierlich niedrigere Hochs bildet – ein klares Zeichen für eine bearishe Trendentwicklung.
Crash-Potenzial von 23 Prozent
Sollte der Pi-Coin die kritische Unterstützungsmarke von 0,419 Dollar nach unten durchbrechen, prognostizieren Analysten einen Kurssturz auf etwa 0,32 Dollar. Dies würde einem Verlust von knapp 24 Prozent entsprechen und den Token auf sein bisheriges Allzeittief seit der Markteinführung drücken.
Die Höhe des potenziellen Falls ergibt sich aus dem Abstand zwischen dem „Kopf“ der Formation und der Unterstützungslinie – eine bewährte Methode zur Kurszielfindung in der technischen Analyse.
Wale-Aktivitäten alarmieren die Community
Massive Token-Verkäufe bei Bitget
Besonders beunruhigend für die Pi Network-Community sind die jüngsten Bewegungen der Großinvestoren. Laut Daten von Piscan haben Wale in den vergangenen 24 Stunden beeindruckende 2,36 Millionen PI-Token an die Kryptobörse Bitget transferiert.
Solche Transfers gelten in der Krypto-Welt als starkes Indiz für bevorstehende Verkäufe. Wenn Großinvestoren ihre Token von privaten Wallets zu Börsen bewegen, signalisiert dies häufig das Ende ihrer „Hold“-Strategie und den Beginn von Gewinnmitnahmen.
Vertrauensverlust bei Großinvestoren
Die Wale-Verkäufe deuten darauf hin, dass selbst die größten Pi-Coin-Inhaber das Vertrauen in eine kurzfristige Kurserholung verloren haben. Statt weiter auf steigende Kurse zu setzen, entscheiden sie sich für die Realisierung ihrer Gewinne – ein Verhalten, das typischerweise weitere Verkaufswellen nach sich zieht.
August bringt zusätzliche Herausforderungen
Token-Freischaltung verstärkt Verkaufsdruck
Die Situation für den Pi-Coin könnte sich im August weiter verschärfen. Nach offiziellen Angaben sollen in diesem Monat mehr als 150 Millionen weitere PI-Token freigeschaltet werden. Diese massive Erhöhung des zirkulierenden Angebots könnte den bereits bestehenden Verkaufsdruck zusätzlich verstärken.
Historisch betrachtet haben solche Token-Freischaltungen bei Pi Network regelmäßig zu Kursrückgängen geführt, da das erhöhte Angebot auf eine unveränderte oder sogar sinkende Nachfrage trifft.
Strukturelle Probleme hemmen Adoption
Analyst Kim Wong identifiziert zwei fundamentale Probleme, die eine bullishe Entwicklung des Pi-Coin verhindern. Erstens mangelt es dem Netzwerk auch sieben Monate nach dem Launch an dezentralen Anwendungen (dApps), die einen echten Nutzen für die Token schaffen würden.
Zweitens bleibt das Problem der gesperrten Token bestehen. Solange große Mengen an Pi-Coins noch nicht frei handelbar sind, schafft jede Freischaltung zusätzlichen Verkaufsdruck, der die Kursentwicklung belastet.
Letzte Hoffnung für Käufer?
Demand-Zone könnte Unterstützung bieten
Trotz der düsteren Aussichten gibt es einige wenige positive Signale. Der jüngste grüne Candlestick genau an der 0,41-Dollar-Marke deutet darauf hin, dass einige Investoren die aktuellen Kurse als Kaufgelegenheit betrachten.
Diese Käufer setzen möglicherweise auf die bevorstehende Integration von Pi Network in Onramp Money, die in den kommenden Wochen erfolgen soll. Solche Partnerschaften können durchaus positive Kursimpulse liefern.
RSI-Wert zeigt Überverkauftheit
Mit einem RSI-Wert von 35 befindet sich der Pi-Coin bereits im überverkauften Bereich. Theoretisch könnte dies eine technische Gegenbewegung nach oben rechtfertigen. Allerdings ist bei dem aktuellen Marktumfeld und den anstehenden Token-Freischaltungen Vorsicht geboten.
Lesen Sie auch: Hedera HBAR durchbricht $0,22 Marke – 14% Anstieg begeistert Investoren
Vorsicht ist geboten
Die technischen Indikatoren, das Verhalten der Wale und die bevorstehenden Token-Freischaltungen sprechen aktuell eine klare Sprache: Der Pi-Coin steht vor einer schwierigen Phase. Investoren sollten die Entwicklung der kritischen 0,419-Dollar-Marke genau beobachten.
Ein Durchbruch nach unten könnte tatsächlich den prognostizierten 23-Prozent-Crash auslösen. Gleichzeitig bietet die 0,32-Dollar-Marke möglicherweise eine neue Akkumulationszone für langfristig orientierte Anleger.
Wie bei allen Kryptowährungen gilt: Investieren Sie nur, was Sie sich leisten können zu verlieren, und diversifizieren Sie Ihr Portfolio entsprechend.
