Connect with us

Gesundheit

Achtung! Warum ist ein stiller Herzinfarkt sehr gefährlich?

Published

on

Ein Herzinfarkt, der ohne Symptome auftritt, wird als stiller Herzinfarkt bezeichnet. Leider weiß eine Person möglicherweise nicht, dass sie einen Herzinfarkt hatte, bis sie eine Diagnose erhält. Mangelnde Durchblutung des Herzens, die ohne Schmerzen auftritt, oft in Verbindung mit verstopften Arterien und schließlich zu einem stillen Herzinfarkt führt. Dadurch bleibt der Herzinfarkt oft unbemerkt.

Gefahren eines stillen Herzinfarkts

Eine kürzlich durchgeführte Studie ergab, dass Menschen, die einen stillen Herzinfarkt hatten, die gleiche langfristige Überlebensrate haben wie Menschen mit einem gewöhnlichen Herzinfarkt.

Achtung! Warum ist ein stiller Herzinfarkt sehr gefährlich?

Die Studie ergab auch, dass etwa die Hälfte aller Überlebenden eines stillen Herzinfarkts innerhalb von 10 Jahren nach dem Vorfall starb. Diese Rate ist die gleiche wie bei den Überlebenden eines normalen Herzinfarkts. Leider können die Menschen, die einen stillen Herzinfarkt erlitten haben, dem Risiko anderer kardialer Komplikationen wie Herzinsuffizienz und Schlaganfall ausgesetzt sein.

Laut einer Studie hat eine Person, die einen stillen Herzinfarkt hatte, ein um 35 % erhöhtes Risiko für Herzinsuffizienz. Menschen Anfang 50 oder jünger haben ein höheres Risiko für einen stillen Herzinfarkt.

Eine Studie aus dem Jahr 2021 stellt fest, dass Menschen, die einen stillen Herzinfarkt erlitten haben, auch ein erhöhtes Schlaganfallrisiko haben als andere Menschen.

Anzeichen und Symptome

Normalerweise treten keine Symptome oder Anzeichen eines stillen Herzinfarkts auf. Ärzte können die Symptome durch Tests wie EKG und Echokardiogramm erkennen.

Bei manchen Personen können Symptome auftreten, die sie nicht als Anzeichen für einen Herzinfarkt oder einen stillen Anfall erkennen. Diese können umfassen:

  • Ermüdung
  • Verdauungsstörungen
  • ein Gefühl einer Muskelverspannung im Rücken
  • Brustschmerzen

Andere Symptome sind:

  • Kurzatmigkeit
  • Schlafstörungen
  • Schwindel
  • Brechreiz
  • Schwitzen

Wer ist von einem stillen Herzinfarkt bedroht?

Einige Studien zeigen, dass Frauen mit Diabetes ein erhöhtes Risiko für einen stillen Herzinfarkt haben.

Untersuchungen legen jedoch nahe, dass die Zahl der Fälle von stillen Angriffen bei Männern höher ist als bei Frauen. Frauen haben jedoch möglicherweise ein höheres Risiko für Komplikationen als Männer.

Risikofaktoren für einen stillen Herzinfarkt sind:

  • Hypertonie
  • Fettleibigkeit
  • hoher Cholesterinspiegel
  • eine Familienanamnese von Herzerkrankungen
  • Rauchen

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen

Eine Person, die den Verdacht hat, Symptome eines Herzinfarkts zu haben, sollte so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen. Sie sollten einen Krankenwagen ins Krankenhaus rufen.

Eine Person sollte sofort einen Notdienst aufsuchen, wenn sie oder jemand anderes Folgendes erlebt:

  • unerklärliche Kurzatmigkeit
  • übermäßige Müdigkeit
  • ein Gefühl eines angespannten Brustmuskels

Manchmal können dies Anzeichen für einen stillen Herzinfarkt sein und ein Arzt kann helfen, die Probleme herauszufinden.

Wie lange kann ein stiller Herzinfarkt dauern?

Wir können die Dauer eines stillen Herzinfarkts nicht vorhersagen. Sie kann je nach Gesundheitszustand von Person zu Person unterschiedlich sein. Wenn Symptome auftreten, sollte eine Person sofort einen Kardiologen aufsuchen.

Angenommen, der Blutfluss zum Herzen stoppt für etwa 15 Minuten, das Herz wird geschädigt. Nach rund 30 Minuten führte der Schaden zum Tod. Diese Zeiten können jedoch variieren.

Wenn wir Symptome finden, sollte die Person sofort einen Arzt aufsuchen, um den Blutfluss wiederherzustellen und einen Tod oder eine Herzschädigung zu verhindern.

Ursachen für einen stillen Herzinfarkt

Die Hauptursache für alle Herzinfarkte ist ein Mangel an sauerstoffreichem Blut im gesamten oder einem Teil des Herzens. Dieser Zustand führt schließlich zu einem Herzinfarkt. Die meisten Herzinfarkte treten aufgrund einer ischämischen Herzkrankheit auf. Dieser Zustand entwickelt sich, wenn sich in den Arterien Plaque ansammelt, die zur Bildung eines Blutgerinnsels führt. Wenn das Gerinnsel weiter wächst, kann es zu einer Verstopfung der Arterien kommen, die verhindert, dass Blut das Herz erreicht.

Auch ein schwerer Krampf oder eine Verengung einer Koronararterie kann zu einem Herzinfarkt führen. Der Krampf verhindert auch, dass das Blut das Herz erreicht. Leider kennen Gesundheitsexperten die genaue Ursache nicht, aber Faktoren wie:

  • extremer Kälte ausgesetzt
  • Einnahme bestimmter Medikamente
  • Stress oder Schmerzen
  • Rauchen

Mögliche Behandlung

Wenn eine Person die Symptome eines Herzinfarkts erkennt und einen Arzt aufsucht, wird ein Kardiologe wahrscheinlich folgende Behandlungen anwenden:

  • Nitroglycerin, das die Durchblutung verbessert
  • Sauerstoff Therapie
  • Aspirin, das die Gerinnung verhindert

Wenn die Symptome eines Herzinfarkts unbemerkt bleiben, kann ein Arzt geeignete Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass das Blut weiterhin zum Herzen fließt. Zu den primären Behandlungsoptionen gehört die perkutane Koronarintervention, bei der es sich um einen chirurgischen Eingriff zur Eröffnung der Arterien handelt.

Andere Behandlungen können umfassen:

  • Verwendung von Betablockern
  • Blutverdünner
  • Stress auf das Herz reduzieren

Nachwirkungen

In den meisten Fällen von stillem Herzinfarkt weiß eine Person möglicherweise mehrere Jahre lang nicht, dass sie einen stillen Herzinfarkt hatte. Sie finden es möglicherweise nur bei einer Routineuntersuchung. Bei manchen Menschen kann es nach einem Herzinfarkt zu einer erhöhten Belastungsintoleranz kommen.

Es ist wichtig, sich von einem Facharzt über die Schritte, die er nach einem Herzinfarkt ergreifen sollte, beraten zu lassen.

Zusammenfassung

Ein stiller Herzinfarkt kann mit unerkannten Symptomen auftreten. Manchmal kann eine Person erst nach mehreren Jahren feststellen, dass sie einen stillen Herzinfarkt hatte.

Die Behandlung eines stillen Herzinfarkts hängt davon ab, wann eine Person feststellt, dass sie diesen Zustand hatte. Richtige vorbeugende Medikamente sowie Änderungen des Lebensstils helfen einer Person, zukünftige Herzinfarkte und andere Komplikationen zu verhindern.

Click to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *