Sports
Berlin-Marathon 2022, Straßensperrungen und Umleitungen von Straßen
Die Marathonsaison beginnt in diesem Herbst mit dem 48. jährlichen Berlin-Marathon, der am 25. September stattfindet. Dieser schnelle, flache Kurs durch die deutsche Hauptstadt ist einer der sechs World Marathon Majors und hat 11 Weltrekorde hervorgebracht, mehr als jeder andere Marathon. Nicht nur, dass der legendäre kenianische Läufer Eliud Kipchoge hier 2018 den Weltrekord für den schnellsten jemals gelaufenen offiziellen Marathon aufstellte, auch der äthiopische Weltmeister Kenenisa Bekele lief 2019 in Berlin die zweitschnellste Zeit aller Zeiten.
Wenn Sie in diesem Jahr in Berlin laufen – oder planen, ihn in Zukunft zu laufen – finden Sie hier alles, was Sie über den Berlin-Marathon 2022 wissen müssen, einschließlich Streckendetails, Profi-Athletenfelder, Informationen zum Renntag, Streaming-Optionen und mehr.
Über den Marathon
Läuferinnen und Läufer gehen nach Berlin, um PRs zu erreichen. “Berlin ist die schnellste Strecke, hier kann ein Mensch sein Potenzial ausspielen und an seine Grenzen gehen”, sagte Kipchoge Anfang des Jahres. Das gilt nicht nur für die Profis; Läufer aller Leistungsklassen können von den allgemein kühlen Bedingungen, den breiten Straßen mit wenigen scharfen Kurven und der flachen Strecke profitieren.
Berlin ist die flachste Strecke aller World Marathon Majors, mit einem Gesamthöhengewinn von 241 Fuß und einem Verlust von 260 Fuß. (Die größten “Hügel” kommen zwischen Kilometer 16 und 20, aber sie erreichen ihr Maximum bei weniger als 30 Fuß Höhengewinn.) In Berlin werden jedes Jahr einige der schnellsten Profi-Resultate der Welt erzielt, was zum Teil daran liegt, dass die Strecke flach ist, aber auch daran, dass Schrittmacher dafür sorgen, dass die Elitefelder so schnell wie möglich laufen können. (Beim New York City Marathon und beim Boston Marathon gibt es keine Pacemaker, so dass diese Rennen nur durch die Taktik der Läufer im Feld entschieden werden.) Aber diese schnellen Zeiten der Elite haben sich im Laufe der Jahre als ansteckend erwiesen und die Altersklassenläufer dazu inspiriert, Berlin als Ziel für ihre schnellen Marathonläufe zu wählen.
Bei seiner Einführung im Jahr 1974 wurde der Marathon nur in West-Berlin gelaufen; jetzt beginnt und endet er in der Nähe des Brandenburger Tors (das man vor dem Zieleinlauf unterquert) und schlängelt sich durch Charlottenburg, den Tiergarten, Moabit, Mitte, Friedrichshain, Kreuzberg, Neukölln, Schöneberg, Friedenau und Zehlendorf. Während des Laufs kommen Sie an Sehenswürdigkeiten wie dem Reichstag, der Siegessäule, dem Berliner Dom und dem Potsdamer Platz vorbei. An mehr als 60 Stellen entlang der Strecke wird Live-Musik gespielt, unter anderem an allen berühmten Sehenswürdigkeiten.
Die Stars des Rennens
Der größte Name beim Berlin-Marathon 2022 ist der Kenianer Eliud Kipchoge, der das Rennen 2018 in 2:01:39 Stunden gewann und damit einen neuen Weltrekord von 1 Minute und 18 Sekunden aufstellte (er gewann auch schon zweimal davor). Kann er dieses Jahr auf einer offiziellen Strecke unter 2:00:00 laufen? Auf dem Papier ist der Äthiopier Guye Adola, der eine Zeit von 2:03:46 gelaufen ist, sein Hauptkonkurrent.
Bei den Frauen richten sich alle Augen auf die amerikanische Marathon-Rekordhalterin Keira d’Amato (2:19:12), die amerikanische Halbmarathon-Rekordhalterin Sara Hall (2:20:32), die beide gerade unter den Top 10 der Marathon-Weltmeisterschaften gelandet sind, und die Kenianerin Nancy Jelagat Meto (2:19:31), die letztes Jahr in Berlin Zweite wurde.
Bei den Rollstuhlfahrern wird die Vorjahressiegerin Manuela Schär aus der Schweiz ihren Titel verteidigen, bei den Männern wird ihr Landsmann Marcel Hug antreten.
Marathon: Hindernisse und Ablenkungen
Der diesjährige Berlin-Marathon wird in weiten Teilen der Stadt zu Straßensperrungen und Umleitungen führen. Vor allem Autofahrer sollten entweder auf andere Verkehrsmittel ausweichen oder ihre Route gut planen.
Der 42 Kilometer lange Marathon für Skater am Samstag und Läufer am Sonntag startet auf der Straße des 17. Juni in Richtung Charlottenburg und führt dann in einem großen Bogen im Uhrzeigersinn über Moabit, Mitte, Kreuzberg, Schöneberg, Wilmersdorf, Steglitz, Charlottenburg und Mitte zurück zum Brandenburger Tor.
Der Marathon ist nicht ohne Hindernisse und Herausforderungen. Viele Straßen sind gesperrt, was eine große Belastung für die Öffentlichkeit bedeutet. Die Polizei in der Stadt wird am Renntag sehr streng sein. Es dürfen keine Fahrzeuge auf der Rennstrecke geparkt werden. Das ist eine große Herausforderung, wenn man die faulen Gewohnheiten der Jugend im Land bedenkt, sagt die Polizei. Die Polizei hofft jedoch, dass sich die Situation auf den meisten Streckenabschnitten des Marathons ab Sonntagnachmittag entspannen wird.