Technologie
Deutsche Koalitionspartner genehmigen „unbewaffnetes“ Eurodrone-Projekt
Deutschlands Regierungskoalitionspartner haben ihre Zustimmung gegeben, um das multinationale Projekt zur Entwicklung der Eurodrone fortzusetzen, berichtete der deutsche Militärblog Augen Geradeaus.
Mit der Genehmigung wird die Finanzierung des Programms sichergestellt, das Frankreich, Italien und Spanien umfasst.
Von den drei Regierungen wird erwartet, dass sie die notwendigen Resolutionen vorlegen, “damit die Verträge für die Entwicklung und Beschaffung der Eurodrone wie geplant im März unterzeichnet werden können”, schrieb der Blog.
Das grüne Licht der regierenden deutschen Koalition ist bedeutsam, weil einer der linksgerichteten Partner, die Sozialdemokratische Partei (SPD), ein entschiedener Kritiker bewaffneter autonomer Waffensysteme ist.
Unbewaffnete Drohne
Die Opposition der SPD im vergangenen Jahr führte dazu, dass die Regierung die israelische Heron TP-Drohne trotz der Forderung der deutschen Streitkräfte nicht bewaffnete.
Da die SPD Teil des Koalitionsausschusses war, der das multinationale Projekt genehmigte, enthielt die Erklärung zu dem Projekt eine Klausel, die besagt, dass das Programm „zunächst nur die Entwicklung eines unbewaffneten Drohnen-Systems betreffen sollte“, berichtete Augen Geradeaus.
In der Zwischenzeit wird das deutsche Verteidigungsministerium im nächsten Projektschritt voraussichtlich im März beim Haushaltsausschuss einen Antrag auf Mittel stellen.
Bundeswehr: Größter Eurodrone-Kunde
Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien haben ein Budget von 7,1 Milliarden Euro (8,4 Milliarden US-Dollar) für den Erwerb von 63 Eurodrones festgelegt, wobei jedes Flugzeug rund 160 Millionen Euro (192 Millionen US-Dollar) kostet und damit deutlich unter den 200 Millionen Euro (240 Millionen US-Dollar) liegt. pro Reaper, die derzeit drei der Nationen verwenden.
Das Eurodrone-Projekt zielt darauf ab, ein Twin-Turboprop-Flugzeug in zwei Konfigurationen zu entwickeln: eine Version für Intelligenz, Überwachung und Aufklärung sowie eine weitere, die bewaffnet sein wird.
Das Industrieteam des Projekts besteht aus Airbus Deutschland, Dassault Aviation und Leonardo.
Airbus, der Hauptauftragnehmer des Projekts, will die Drohne hauptsächlich in Deutschland herstellen, berichtete Augen Geradeaus. Die deutschen Streitkräfte werden der größte Kunde für das System sein.