Weltnachrichten
Deutsche Wiedervereinigung: Geschichte ist schwer zu entkommen
Eine festliche, jubelnde Menge drängte sich am Samstag vor 30 Jahren am historischen Brandenburger Tor Berlins und feierte die Wiedervereinigung Deutschlands weniger als ein Jahr nach dem Fall der Berliner Mauer.
Das Brandenburger Tor im östlichen kommunistischen Sektor Berlins war seit 28 Jahren für Westdeutsche unzugänglich. Aber nicht am 3. Oktober 1990, mit Beethovens Ode an die Freude im Hintergrund, als jubelnde Menschenmengen den Beginn einer neuen Ära in der deutschen und europäischen Geschichte markierten.
“Es ist der Tag gekommen, an dem zum ersten Mal in der Geschichte ganz Deutschland seinen dauerhaften Platz im Kreis der westlichen Demokratien gefunden hat”, erklärte der deutsche Bundespräsident Richard von Weizsäcker, der plötzlich das Staatsoberhaupt eines größeren Deutschlands war .
“Abschied von einem ungeliebten Land”, schrieb der britische Botschafter in Ostdeutschland, Patrick Eyers, in seiner letzten Entsendung nach London als Gesandter am Vorabend der deutschen Wiedervereinigung.
“Heute Abend um Mitternacht wird die Deutsche Demokratische Republik aufhören, als Staat zu existieren”, schrieb er. “In welcher Stimmung kommen die Menschen in der DDR zur Einheit?” … Mein Eindruck ist von tiefer Emotion geprägt, von Zufriedenheit gemischt mit einer gewissen Besorgnis angesichts der bevorstehenden Unsicherheiten. Aber keiner von ihnen blickt zurück. “
Zurück in London teilte die damalige Premierministerin Margaret Thatcher die Besorgnis. Sie hatte sich einer raschen Wiedervereinigung widersetzt und befürchtet, dass ein geeintes Deutschland Europa dominieren und die Machtdynamik der Europäischen Union verändern würde. Sie befürchtete auch, dass sowjetische Hardliner dies als Demütigung ansehen könnten, was sie dazu veranlasste, den damaligen sowjetischen Führer Michail Gorbatschow zu untergraben, was die Abwicklung des Kalten Krieges erschwerte.
“Ich befürchte, dass er sich isoliert fühlen wird, wenn der gesamte Wiedervereinigungsprozess den Weg des Westens geht”, sagte sie in einem Zitat ihres Biographen Charles Moore.
Im folgenden Jahr versuchten sowjetische Hardliner, Gorbatschow in einem verpatzten Putschversuch zu verdrängen. Thatchers Position stellte sie gegen viele in ihrem eigenen Kabinett und anderen europäischen Führern sowie gegen das Weiße Haus von George H. W. Bush. Bush-Helfer hielten sie für unpraktisch und eine rasche deutsche Wiedervereinigung für unvermeidlich. Sie nannten sie eine “kalte Kriegerin”, die über die Folgen der deutschen Wiedervereinigung besorgt war.
Dreißig Jahre später bleibt die alte Ost-West-Kluft bestehen. Im dritten und letzten Band seiner autorisierten Thatcher-Biografie, Herself Alone, die letztes Jahr veröffentlicht wurde, stellt Moore, ein ehemaliger Herausgeber des britischen Daily Telegraph, fest, dass einer der Russen davon überzeugt war, dass sein Land in dieser Zeit vom Westen gedemütigt worden war Eine erschütternde Zeit war Wladimir Putin, ein ehemaliger KGB-Offizier, der in Ostdeutschland diente.
Im Jahr 2017 beschrieb Putin die Art und Weise der deutschen Wiedervereinigung als Gorbatschows „Fehler“ und kritisierte ihn während eines Interviews dafür, dass er keine verbindlichen Garantien des Westens erhalten habe, dass es keine Osterweiterung der NATO geben würde. Gorbatschow hatte zunächst ein geeintes, aber neutrales Deutschland gefordert – ein Vorschlag, der von Westdeutschland, den USA und Polen abgelehnt wurde, einer weiteren neu entstehenden Demokratie an der russischen Grenze.
Gorbatschow trat zurück.
Schwierige Einstellung
In den Jahren nach der Wiedervereinigung wurden viele Ostdeutsche zunehmend desillusioniert, als sie sich nur schwer an neue Realitäten anpassen konnten.
Viele hatten das Gefühl, nicht mit ihren westlichen Cousins wiedervereinigt worden zu sein, sondern von ihnen übernommen worden zu sein. Sie beklagten sich darüber, dass Westler ihre Leistungen herabsetzen und ihre Ausbildung als unterdurchschnittlich verachten. Viele ältere Ostdeutsche beklagten das erhöhte Lebenstempo, das eher auf kommerziellen Prinzipien beruhte. Sie trauerten um den Verlust der Vorhersehbarkeit, während sie allzu oft die Zwänge und die Unterdrückung des Kommunismus vergaßen.
Mit der Schließung ineffizienter Fabriken stieg die Arbeitslosigkeit, und in einigen Städten war jeder fünfte Arbeiter arbeitslos, was die Vision von „blühenden Landschaften“ beeinträchtigte, die Bundeskanzler Helmut Kohl versprochen hatte, als die Mauer fiel. Berlin pumpte Milliarden von Euro in den Osten, aber viele ältere Ostdeutsche beklagten sich darüber, dass ihnen zumindest im Kommunismus Arbeit und kostenlose Gesundheitsversorgung garantiert würden. Viele Jugendliche gingen, schrumpften die deutsche Bevölkerung im Osten um 2,2 Millionen und ließen ihre Eltern und Großeltern sich wie Bürger zweiter Klasse fühlen. Die Unterstützung für eine neu gegründete sozialistische politische Partei, die Linkspartei – oder “Linke” Partei, nahm zu.
Drei Jahrzehnte später holt die ehemalige DDR ihre westlichen Geschwister wirtschaftlich ein, aber eine Reihe von Berichten und Studien im Vorfeld des 30. Jahrestages der deutschen Wiedervereinigung am Samstag deutet darauf hin, dass weiterhin starke Spaltungen bestehen. “Ich hatte gehofft, dass wir in diesem … 30. Jahr nach der deutschen Wiedervereinigung weiter kommen als wir”, sagte Marco Wanderwitz, der Ombudsmann der Regierung für das ehemalige kommunistische Ostdeutschland.
Deutsche Politiker verweisen auf eine Verringerung der Pro-Kopf-BIP-Kluft zwischen Ost- und Westregion als Beispiel für den durchschlagenden Erfolg der deutschen Wiedervereinigung. Das Pro-Kopf-BIP in Ostdeutschland hat 79,1% erreicht, ein Plus von 42 Prozentpunkten seit 1990. Ironischerweise geht es den Deutschen im Osten des Landes in einigen Gebieten besser als ihren Kollegen im Westen. Frauen in der ehemaligen GDR arbeiten zum Teil aufgrund der besseren Kinderbetreuung, die ein Erbe der kommunistischen Vergangenheit der Region ist, eher Vollzeit.
Eine Regierungsstudie zeigt jedoch, dass die Gehälter im Osten im Durchschnitt nur 88,8% der Gehälter im Westen betragen. In Ostdeutschland sind mehr Menschen arbeitslos und die Immobilienwerte niedriger. “In außergewöhnlicher Weise scheint Deutschland in vielerlei Hinsicht immer noch gespalten zu sein”, sagte die linksgerichtete Tageszeitung TAZ. Die Zeitschrift Der Spiegel beklagt, dass “das Gefühl des Misstrauens und der Entfremdung zwischen Ost und West nicht verschwunden ist”.
In einem von Wanderwitz betreuten Regierungsbericht wird leider auch auf die mangelnde Zufriedenheit der Deutschen im Osten gegenüber dem politischen System hingewiesen. Während mehr als 90% der Westdeutschen glauben, Demokratie sei die „am besten geeignete Regierungsform“, stimmen nur 78% der Ostdeutschen zu. Wanderwitz bemerkt: “Das Vertrauen in staatliche Institutionen ist in einigen Fällen ebenfalls auf einem erschreckend niedrigen Niveau.” Trotzdem sagt er, dass “einige Dinge länger gedauert haben als geplant … in vielen Bereichen können wir im Grunde sagen: Einheit erreicht.”
Ostler, bekannt als Ossies, sagen, dass die Einheit nur erreicht werden kann, wenn sie ernster genommen werden. Sie sagen, dass ihre Herkunft ihre Position in der Gesellschaft und ihre Perspektiven weitaus mehr bestimmt als für Westler. Sie beschweren sich, in den Spitzenpositionen des deutschen öffentlichen Lebens unterrepräsentiert zu sein. Die im Osten geborene Bundeskanzlerin Angela Merkel ist eine der wenigen Ossies in den obersten politischen Rängen des Landes, und kein einziger Dekan an den 81 deutschen Universitäten stammt aus der ehemaligen kommunistischen Hälfte des Landes. Bei den Regionalregierungswahlen im letzten Jahr verzeichnete der Osten einen Anstieg der Unterstützung für die gegen Einwanderer gerichtete, nationalistische rechtsextreme AfD-Partei, was ein Beweis für die Kluft zwischen dem prosperierenden Westen des Landes und seinem sich immer noch anpassenden Osten ist.