Unterhaltung
Ein als alte Frau verkleideter Mann schmiert Torte auf das Glas der Mona Lisa!
Wie die spanische Zeitung El Pas berichtet, erhielt die Mona Lisa am Sonntag einen Kuchen von einem Besucher des Pariser Louvre. Ein gläserner Sarg schützt die Kunstwerke von Leonardo da Vinci vor der Zerstörung.
Ein als alte Frau verkleideter Mann schmiert Torte auf das Glas der Mona Lisa!
Am Sonntag war die Kunstwelt fassungslos, als sie erfuhr, dass jemand versucht hatte, Kuchen auf die Mona Lisa zu schmieren. Das Original der Mona Lisa im Pariser Louvre-Museum wurde von einem Mann angegriffen, der als ältere Frau im Rollstuhl verkleidet war. Glücklicherweise schützte ein Glasfenster das Meisterwerk von Leonardo da Vinci.
Augenzeugen berichteten, sie hätten gesehen, wie ein Mann im Rollstuhl, der eine Perücke trug, das Opfer angriff. Er stand auf und ging auf die Leinwand zu. Zuerst versuchte er, sie zu zerstören. Sein erster Versuch, die Torte auf die Glasscheibe zu malen, schlug fehl, also warf er die Torte auf die Scheibe und verstreute sie dort.
Das Sicherheitspersonal schlug ihn zu Boden, nachdem er Rosenblätter auf den Boden geworfen hatte. Im Hintergrund ist die Mona Lisa zu sehen, auf deren Glasscheibe eine Torte liegt. Während er sich von den Sicherheitskräften entfernt, ist der Angreifer zu sehen, wie er sich auf Französisch an die Menge wendet.
Laut Promise Time soll der Mann in einem Interview mit spanischen Medien gesagt haben: “Einige Leute versuchen, die Erde zu zerstören, denken Sie an die Umwelt”.
Zeugen berichteten, dass der Mann sich als ältere Frau verkleidete und die Spielhalle in einem Rollstuhl durchquerte, bevor er die Tat beging. Warum und wie die flüchtige Täterin das Museum betreten hat, bleibt ein Rätsel.
Das Sicherheitspersonal eilte zum Tatort, als es feststellte, dass die Person die Sicherheitsvorkehrungen im berühmtesten Saal des Museums durchbrochen hatte.
“Das Museum richtet sich sowohl an Künstler als auch an die breite Öffentlichkeit. Die Erde betrifft alle Künstler. Der Grund dafür ist der folgende: “Bevor er den Kuchen auf das Gemälde schmierte, soll der Mann ausgerufen haben. “Denken Sie an die Welt”, fuhr er einer Übersetzung zufolge fort.
Seit Leonardo da Vincis “Letztes Abendmahl” zwischen 1503 und 1519 gemalt wurde, ist es eine Quelle für Kontroversen, Nachrichtenberichte und Angriffe von frustrierten Menschen, die sich beschweren oder ihre 15 Minuten im Rampenlicht haben wollen.