Connect with us

sport

Frauen Champions League: Wolfsburger Walzer ins Viertelfinale

Published

on

Wolfsburg bleibt auf der Jagd nach einem ersten Titel in der Champions League der Frauen seit 2014, nachdem er sich gegen den Norweger LSK Kvinner durchgesetzt hat. Die deutsche Mannschaft gewann am Mittwoch mit 2: 0 und insgesamt mit 4: 0, aber der Wettbewerb verschärft sich.

Sie laufen möglicherweise Gefahr, zum ersten Mal seit fünf Jahren ihren nationalen Titel zu verlieren, aber Wolfsburg zeigte sich selbstbewusst und gelassen, um zum neunten Mal in Folge ihr Ticket für die letzten acht der Champions League zu buchen.

“Neun Mal ist das sehr beeindruckend”, sagte Cheftrainer Stephan Lerch nach dem Sieg. “Das ist nicht selbstverständlich. Es ist lobenswert, ein großes Kompliment an das Team.”

Die “Heimmannschaft” (das Spiel wurde in Ungarn gespielt) frustrierte Lerchs Team schon früh, aber Wolfsburgs Dominanz in Ball und Territorium zahlte sich vor der Pause aus.

Die erste Pia-Sophie Wolter schoss nach Hause, um die Sackgasse zu überwinden, bevor die norwegische Mittelfeldspielerin Ingrid Syrstad Engen Sekunden vor dem Pfiff zur Halbzeit einen Flachschuss vom Pfosten gegen ihren alten Verein schoss.

“Es war zu sehen, dass Lilleström [LSK] uns das Leben schwer machen wollte. Im Laufe des Spiels bekamen wir immer mehr Kontrolle”, sagte Lerch, der in der Anfangsphase eine “gewisse Hektik” sah.

Mit einem Vorsprung von vier Toren nach einem 2: 0-Sieg im Hinspiel sah Lerch jedoch die Gelegenheit, einige Schlüsselspieler vor dem Besuch des fünften Bayer Leverkusen am Sonntag auszuruhen. Felicitas Rauch und Alexandra Popp wurden beide zur Halbzeit zurückgezogen, und kurz darauf folgte Svenja Huth. Wolfsburg liegt in der Bundesliga fünf Punkte vor Bayern München.

Wenn es eine Herausforderung sein wird, den fünften deutschen Titel in Folge zu gewinnen, ist es ebenso anspruchsvoll, in Europa besser als in der letzten Saison zu fahren. Am Mittwoch zuvor haben sich Chelsea und der mehrjährige Meister Lyon durchgesetzt, während Barcelona, ​​Bayern, Manchester City und Paris Saint-Germain alle sicher sind, dass sie sich weiterentwickeln können.

Click to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *