Nachrichten
Landtagswahl in Niedersachsen: Wann liegen die Ergebnisse vor?
Die Mitte-Links-Partei von Ministerpräsident Olaf Scholz hat die Landtagswahl in Deutschland gestern Abend nach den Umfrageergebnissen und der Teilauszählung der Stimmen gewonnen.
Die Wahl findet zu einem Zeitpunkt statt, zu dem das Land mit einer hohen Inflation und Problemen bei der Energieversorgung in diesem Winter konfrontiert ist. Die Vorhersage zeigt, dass Scholz’ Sozialdemokraten, deren bundesweite Wahlergebnisse in letzter Zeit schwach waren, da die Berliner Regierung mit Möglichkeiten zur Kontrolle der deutschen Energierechnungen kämpft.
Die Arbeit in Niedersachsen ist den seit langem angesehenen Landeshauptleuten zu verdanken. Das weitläufige nordwestliche Bundesland, in dem fast 8 Millionen Menschen leben, hat einen starken Industrie- und Agrarsektor.
Prognosen für die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten ARD und ZDF auf der Grundlage von Meinungsumfragen und Teilauszählungen.
Demnach liegen die Sozialdemokraten mit rund 33 % der Stimmen in Führung, während die wichtigste nationale Oppositionspartei, die Christdemokraten von Mitte-Rechts, auf rund 28 % kommen.
Damit haben beide Parteien weniger Stimmen erhalten als vor fünf Jahren die Grünen, die zweitstärkste Partei in der nationalen Regierung. Es wird mit einem Stimmenanteil von etwa 14 % gerechnet, und die rechtsextreme Partei liegt in Deutschland bei 11-12 %.
Langer Schatten:
Niedersachsen, die Heimat eines der 10 Deutschen, ist das viertbevölkerungsreichste Bundesland und insbesondere für die SPD eine traditionelle politische Hochburg.
Während die niedersächsische SPD mit 31 Prozent um 13 Punkte vor der Bundespartei liegt, hat Weil mit seiner nicht-essentiellen Form mehr Zuspruch erhalten: Jeder zweite Wähler würde ihn möglichst direkt zum Ministerpräsidenten wählen.
In den vergangenen Monaten kämpfte er gegen den langen Schatten des Lokalmatadors Gerhard Schröder, der sieben Jahre lang Ministerpräsident in Niedersachsen war, bevor er Bundeskanzler wurde.
Schroeder, heute ein russischer Energielobbyist, hat mit seiner anti-ukrainischen Haltung die Mitglieder der niedersächsischen SPD gespalten. Während einige ihn noch unterstützten, versuchten andere erfolglos, Schroeder aus der Partei zu drängen.
Die großen deutschen Bundesländer haben im vergangenen Winter Wahlen abgehalten:
Die wichtigsten deutschen Bundesländer haben am Sonntag gewählt. Die Mitte-Links-Partei von Ministerpräsident Olaf Scholz hofft, angesichts der hohen Inflation und der Versorgungsengpässe im Land von den jüngsten schlechten Umfragewerten profitieren zu können.
Rund 6,1 Millionen Wahlberechtigte haben das Recht, den Landtag in Niedersachsen zu wählen, das sich über ein großes Gebiet im Nordwesten Deutschlands erstreckt und über eine starke Industrie und Landwirtschaft verfügt.
Jüngste Umfragen zeigen, dass Scholz’ Sozialdemokraten nur wenige Prozentpunkte vor den Mitte-Rechts-Christdemokraten liegen, die auf nationaler Ebene die größte Oppositionspartei darstellen.
Umfragen deuten auch darauf hin, dass die Grünen, die zweitstärkste Partei in der deutschen Bundesregierung, und die rechtsextreme Partei Deutschland angesichts von Energieproblemen und hoher Inflation profitieren werden.
In Niedersachsen haben Sozialdemokraten und Christdemokraten in den letzten fünf Jahren gemeinsam regiert. Umfragen zeigen, dass die Wählerinnen und Wähler den Mitte-Links-Regierungschef Stefan Weil, der das Bundesland seit 2013 führt, dem Mitte-Rechts-Regierungschef und derzeitigen stellvertretenden Kandidaten Brandt Althusman vorziehen, aber der Wahlkampf hat nicht viel Aufsehen erregt.
Stephan Weil will die Landtagswahlen gewinnen und Ministerpräsident bleiben:
Am Sonntag, den 9. Oktober 2022, entscheidet sich bei der Landtagswahl in Niedersachsen, wer der künftige Ministerpräsident ist.
Unmittelbar vor der Landtagswahl versuchen die Parteien mit Hilfe prominenter Bundespolitiker, unentschlossene Wählerinnen und Wähler für sich zu gewinnen; die neuesten Umfragen zur Niedersachsenwahl 2022 senden eine klare Botschaft: Die SPD um Ministerpräsident Stefan. Weil bleibt auf dem ersten Platz, gefolgt von der CDU.
Ministerpräsident Stefan Weil tritt zur Neuwahl an:
Bei der Niedersachsen-Wahl 2022 am Sonntag, 9. Oktober, hofft die SPD um Ministerpräsident Stefan Weil auf eine gute Ausgangsposition für die Wahl. Seitdem regiert die SPD in Niedersachsen.
Anfang 2013, in seiner dritten Amtszeit als Ministerpräsident, wollte er Niedersachsen fit für die Zukunft machen. Bei einer erneuten Wahl könnte er den Rekord von Ernst brechen.
Albrecht als Ministerpräsident mit der längsten Amtszeit als Ministerpräsident in Niedersachsen Weils erklärtes Ziel ist eine Rückkehr zu Rot-Grün. Aber auch mit den Grünen und der FDP schaltete er die Ampel ein.
Niedersachsen-Wahl: Die ersten Prognosen sind eingetroffen:
Als am Sonntag in Niedersachsen über die künftige Landesregierung abgestimmt wurde, interessierte viele Wähler nur eine Frage: “Wann gibt es die ersten Prognosen und Vorhersagen für die Niedersachsenwahl?” Wenn um 18 Uhr die Wahllokale schließen, kommen die ersten Prognosen aus den Wahllokalen.
T ie ersten Prognosen für die Landtagswahl 2022 in Niedersachsen folgen eine halbe Stunde später. Hier geht es zu den Prognosen für die Landtagswahl in Niedersachsen. Manchmal kann es mehrere Tage dauern, bis die amtlichen Wahlergebnisse in Niedersachsen bekannt gegeben werden.