Top-Nachrichten
Michail Gorbatschow, der den Zusammenbruch der Sowjetunion anführte, starb im Alter von 91 Jahren
Michail Gorbatschow, der letzte Führer der Sowjetunion, der außergewöhnliche Reformen durchführte, die zum Ende des Kalten Krieges führten, ist am Dienstag verstorben. Während seiner Zeit an der Spitze der Sowjetunion kämpfte Gorbatschow einen verlustreichen Kampf um die Rettung eines zerfallenden Imperiums, aber er war auch für das Ende des Krieges verantwortlich. Er wurde 91 Jahre alt.
Wie das Zentrale Klinikum mitteilte, verstarb Gorbatschow nach einem langen Kampf gegen die Krankheit. Weitere Angaben wurden nicht gemacht.
Michail Gorbatschow starb im Alter von 91 Jahren.
In einer Erklärung, die von russischen Nachrichtenagenturen übernommen wurde, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow, dass der russische Präsident Wladimir Putin sein tiefes Beileid zu Gorbatschows Tod bekundet habe und am Morgen ein offizielles Telegramm an Gorbatschows Familie senden werde. Peskow sagte, dass Putin das Telegramm an Gorbatschows Familie am Morgen schicken werde.
Gorbatschow war nur etwas mehr als sieben Jahre im Amt, doch in dieser Zeit hat er eine erstaunliche Anzahl von Reformen auf den Weg gebracht. Aber sie überwanden ihn schnell und führten zum Sturz des autokratischen Sowjetregimes, zur Befreiung der osteuropäischen Nationen von der russischen Vorherrschaft und zum Ende der jahrzehntelangen atomaren Ost-West-Konfrontation.
Es war ein peinlicher Sturz für ihn. Nach dem gescheiterten Putschversuch gegen ihn im August 1991 verbrachte er seine letzten Monate in der Regierung damit, zuzusehen, wie ein Land nach dem anderen die Unabhängigkeit erklärte, bevor er am 25. Dezember 1991 zurücktrat. Sein Einfluss war durch den gescheiterten Putschversuch hoffnungslos geschwächt worden. Einen Tag später tat die Sowjetunion alles in ihrer Macht Stehende, um ihn in Vergessenheit geraten zu lassen.
Als Gorbatschow im März 1985 an die Spitze der Sowjetunion trat, hatte er eine Vision von einer Metamorphose des Landes, die ganz anders aussah als das, was tatsächlich geschah, einschließlich des Zerfalls der Sowjetunion.
Als seine Regierungszeit zu Ende ging, konnte er den Tornado, den er gesät hatte, nicht mehr aufhalten. Andererseits hatte wohl keine andere politische Person einen größeren Einfluss auf die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts als Gorbatschow.
In einem Interview mit The Associated Press aus dem Jahr 1992, nicht lange nachdem Gorbatschow die Macht abgegeben hatte, sagte er: “Ich betrachte mich als den Mann, der die Reformen eingeleitet hat, die für das Land, für Europa und für die ganze Welt notwendig waren.”
“Ich werde oft gefragt, ob ich, wenn ich alles noch einmal machen müsste, noch einmal von vorne anfangen würde.” Ja, in der Tat. “Und zwar mit mehr Beharrlichkeit und Engagement”, fügte er hinzu.
In Anerkennung seiner entscheidenden Rolle bei der Beendigung des Kalten Krieges wurde Gorbatschow 1990 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. In seinen letzten Lebensjahren sammelte er Ehrungen und Auszeichnungen aus der ganzen Welt. Trotzdem hatte er in seiner Heimat viele Feinde.
Seine Landsleute machten ihn für den Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 verantwortlich. Seine Kandidatur für das Präsidentenamt im Jahr 1996 stieß auf allgemeinen Spott, und er erhielt weniger als ein Prozent der Stimmen.
1997 beschloss er schließlich, durch einen Auftritt in einem Werbespot für Pizza Hut, der im Fernsehen ausgestrahlt wurde, Geld für seine gemeinnützige Organisation zu sammeln.
Anatoli Lukjanow, ein ehemaliger Anhänger von Michail Gorbatschow, machte eine witzige Bemerkung über den Werbespot, indem er sagte, Gorbatschow solle “eine Pizza nehmen, sie in 15 Stücke schneiden, so wie er unser Land aufgeteilt hat, und dann zeigen, wie man sie wieder zusammensetzt”.
Gorbatschows Ziel war es nie, die sowjetische politische Struktur zu Fall zu bringen. Er hatte die Absicht, sie zu verbessern.
Schon bald nach seinem Amtsantritt begann Gorbatschow mit dem Versuch, die wirtschaftliche und politische Stagnation in seinem Land zu beenden. Er nutzte “Glasnost”, was wörtlich übersetzt “Offenheit” bedeutet, als Instrument, um sein Ziel der “Perestroika”, was wörtlich übersetzt “Umstrukturierung” bedeutet, zu erreichen.
In seinen Memoiren verriet er, dass ihn die Tatsache, dass in einem Land mit enormen natürlichen Reichtümern Millionen von Menschen in Armut lebten, schon lange frustriert hatte.
Einmal angefangen, führte ein Schritt zum nächsten: Er ließ politische Gefangene frei, erlaubte offene Debatten und Wahlen mit mehreren Kandidaten, gewährte seinen Landsleuten Reisefreiheit, beendete die religiöse Unterdrückung, reduzierte die Atomwaffenarsenale, knüpfte engere Beziehungen zum Westen und widersetzte sich nicht dem Sturz der kommunistischen Regime in den osteuropäischen Satellitenstaaten.
Es gelang ihm jedoch nicht, die Kontrolle über die freigesetzten Energien zu behalten.
Als er sich anschickte, sein Amt niederzulegen, wandte sich Gorbatschow an die Bevölkerung des Landes und sagte: “Der Prozess des Wiederaufbaus dieses Landes und der Herbeiführung größerer Veränderungen in der Weltgemeinschaft hat sich als wesentlich komplexer erwiesen, als ursprünglich angenommen.”
In Gorbatschows Kindheit deutete nicht viel darauf hin, dass er später einmal eine so wichtige Rolle auf der internationalen Bühne spielen würde. Seine Kindheit in einer typisch russischen Stadt war in vielerlei Hinsicht symbolisch für die sowjetische Erfahrung. Dennoch war es eine Kindheit, die von außergewöhnlichen Glücksfällen unterbrochen wurde.
Gorbatschow wurde am 2. März 1931 in der südrussischen Ortschaft Privolnoje geboren. Sein vollständiger Name lautet Michail Sergejewitsch Gorbatschow.
Lesen Sie auch Meghan Markle kehrt nach ihrem Rücktritt von ihren königlichen Pflichten auf Instagram zurück
Trotz Gorbatschows hervorragender Parteizugehörigkeit entkam seine Familie dem Terror des sowjetischen Diktators Josef Stalin nicht unversehrt: Beide Großväter von Gorbatschow wurden wegen vermeintlich antisowjetischer Aktivitäten verhaftet und inhaftiert. Auch Gorbatschows Vater wurde wegen seiner Beteiligung an der Ermordung eines politischen Gegners hingerichtet.
Beide wurden später freigelassen, was für die damalige Zeit äußerst ungewöhnlich war. Im Jahr 1941, als Gorbatschow erst 10 Jahre alt war, zogen sein Vater und die meisten anderen männlichen Einwohner von Priwolnoje in den Krieg.
Während dieser Zeit setzten die Nazis ihren Blitzkrieg gegen die Sowjetunion fort, drangen über die westlichen Steppen vor und besetzten schließlich Privolnoje für fünf Monate.
Für diese Leistung wurde er mit dem Orden des Roten Banners der Arbeit ausgezeichnet, was eine bemerkenswerte Ehre für einen erst 17-Jährigen darstellt. Dieser Orden und die politische Vergangenheit seiner Eltern verhalfen ihm 1950 zur Zulassung an der renommiertesten Universität des Landes, der Staatlichen Universität Moskau.
Dort wurde er Mitglied der Kommunistischen Partei und lernte auch seine spätere Frau, Raisa Maximovna Titorenko, kennen. Die Medaille und das Zeugnis seiner Familie halfen ihm, die Verhaftungen seiner Großväter zu überwinden, die aufgrund seines außergewöhnlichen Verhaltens als Kommunist übersehen wurden, weil er Kommunist war.
In seinen Memoiren bezeichnete sich Gorbatschow als eine Art Außenseiter, der sich in der Partei hochgearbeitet hatte. Gelegentlich äußerte er sich kritisch über das sowjetische System und die Führung der sowjetischen Regierung.
Irina Gorbatschow und ihre beiden Enkelinnen sind die einzigen Mitglieder der Familie Gorbatschow, die ihn überleben.
Nach Angaben des maßgeblichen Nachrichtendienstes Tas wird Michail Gorbatschow auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau beigesetzt werden, direkt neben seiner Frau.