Gesundheit
Neue Covid-Variante namens Omicron gefunden – WHO
Gesundheitsexperten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnten am Freitag, dass im südlichen Afrika eine neue Coronavirus-Variante entdeckt wurde. Sie warnten, dass es sich um eine „bedenkliche Variante“ handele, die schwerwiegendste Kategorie, die die WHO für eine solche Verfolgung verwendet.
Neue Covid-Variante namens Omicron gefunden – WHO
Das teilten die Gesundheitsexperten nach einer Dringlichkeitssitzung der Gesundheitsexperten am Freitag mit. Demnach könnten sich die neuen gefährlichen Corona-Varianten schneller ausbreiten als Delta-Varianten. Die Hauptsorge besteht darin, dass es schwere Krankheiten verursacht oder die Wirksamkeit der auf dem Markt erhältlichen Impfstoffe verringert.
Die WHO teilte die neue Corona-Variante mit dem Namen Omicron mit. Der besorgniserregendste Faktor der Omicron-Variante ist, dass sie eine Reihe von genetischen Mutationen trägt. Aus diesem Grund kann es sich auch schneller als je zuvor ausbreiten, vielleicht sogar unter den Geimpften.
Gesundheitsexperten waren sich einig, dass die Omicron-Variante dringende Aufmerksamkeit der Welt verdient. Sie wiesen auch darauf hin, dass es weiterer Forschung bedürfe, um das Ausmaß der Bedrohung durch diese Variante zu bestimmen. Obwohl einige Varianten, wie Delta, den anfänglichen Bedenken gerecht wurden, hatten andere eine begrenzte Wirkung. Gesundheitsexperten sagten, dass die meisten auf dem Markt erhältlichen Impfstoffe höchstwahrscheinlich gegen Omicron Varianten schützen. Es sind jedoch weitere Studien erforderlich, um die Wirksamkeit der Impfstoffe wie Moderna, Pfizer usw. zu bestimmen. Sie fügten auch hinzu, dass die Wirksamkeit des Impfstoffs gegen Omicron verringert sein könnte. Omicron kam erstmals in Botswana an die Öffentlichkeit. Dort wurden bislang sechs Personen positiv auf omicron getestet, so die Datenbank verschiedener Corona Varianten.
Was ist die Omicron-Variante?
Kürzlich fanden Forscher mehr als 30 Mutationen an einem Protein namens Spike auf der Oberfläche des Omicron-Virus. Das Spike-Protein ist das Hauptziel von Antikörpern, die das Immunsystem produziert, um ein Coronavirus zu bekämpfen. So viele Mutationen wie Delta ließen Bedenken aufkommen, dass der Spike von Omicron in der Lage sein könnte, Antikörper zu umgehen, die entweder durch eine vorherige Virusinfektion oder einen Impfstoff produziert wurden.
Forscher hoffen immer noch, dass Impfstoffe einen gewissen Schutz gegen Omikronen bieten sollen. Die Forschung zeigt, dass es nicht nur Antikörper, sondern auch Immunzellen stimuliert, die infizierte Zellen angreifen können. Ihnen zufolge stumpfen Virusmutationen des Spike-Proteins diese Immunzellantwort nicht ab. Und Booster-Impfungen könnten die Palette der Antikörper erweitern, die Menschen herstellen, und es ihnen ermöglichen, gegen Omikron-Varianten zu kämpfen. Derzeit gibt es keine Hinweise darauf, dass Omicron schwerere Erkrankungen verursacht als frühere Varianten wie Delta und Delta Plus. Und es ist den Forschern auch noch nicht klar, wie schnell sich die Omicron-Variante von Mensch zu Mensch ausbreiten kann.
Reisebedenken
Außer in Südafrika wurde die Omicron-Variante bei einer Person in Israel nachgewiesen. Laut einigen Quellen wurde er aus Botswana infiziert. Gleichzeitig berichteten Rauchagenturen, dass auch in Belgien und Hongkong eine Omicron-Variante entdeckt wurde.
Die WHO warnte davor, wegen Omicron Reisebeschränkungen zu verhängen.
Die WHO sagte, dass Länder angesichts der nes-Variante bei der Prüfung von Reisebeschränkungen einen wissenschaftlichen Ansatz verfolgen sollten, warnte jedoch vor Einschränkungen.
In dieser Situation sei vor der Umsetzung von Reisemaßnahmen gewarnt, sagte Sprecher Christian Lindmeier gegenüber Reportern.
Die Delta-Variante, die übertragbarer ist als das ursprüngliche Virus, ist heute weltweit dominant und hat andere Varianten fast übertroffen.
Von 845.000 Sequenzen, die mit Proben, die in den letzten 2 Monaten gesammelt wurden, in die globale Wissenschaftsinitiative hochgeladen wurden, waren 99,8 Prozent Delta und Delta Plus.