Connect with us

Top-Nachrichten

Überlebende in Syrien hoffen, dass der Fall Raslan das Ende der Straflosigkeit des Regimes bedeutet

Published

on

Überlebende in Syrien hoffen, dass der Fall Raslan das Ende der Straflosigkeit des Regimes bedeutet

Nach einem Jahrzehnt der Straffreiheit wurde ein ranghoher syrischer Geheimdienstoffizier zu lebenslanger Haft verurteilt, weil er an den Schrecken eines der grausamsten Kriege der modernen Geschichte beteiligt war.

Überlebende in Syrien hoffen, dass der Fall Raslan das Ende der Straflosigkeit des Regimes bedeutet

Überlebende des grausamen Folterregimes, das Anwar Raslan, ein ehemaliger Oberst in Bashar al-Militärs, Assads Helfer, beaufsichtigte, hatten endlich etwas, woran sie sich klammern konnten, als er sich seinem Schicksal ergab.

Überlebende in Syrien hoffen, dass der Fall Raslan das Ende der Straflosigkeit des Regimes bedeutet

Raslans altes Revier, die schrecklichen Kerker Syriens, die während eines Konflikts, der immer noch für seine unkontrollierte Grausamkeit gefürchtet ist, Tod und Elend in industriellem Ausmaß beherbergten, hätte nicht besser zu der klinischen Ruhe eines deutschen Gerichtssaals passen können. Als das Urteil verlesen wurde, verspürten Opfer und Familienangehörige jedoch ein seltenes Gefühl von Gerechtigkeit – ein Begriff, der in Syrien praktisch überflüssig geworden ist.

Das Urteil ist das erste Mal, dass ein hochrangiges Mitglied von Assads Sicherheitsapparat wegen Kriegsverbrechen verurteilt wurde, und es folgt auf eine Reihe von gescheiterten Versuchen von Angehörigen der Zehntausenden von Menschen, die verschwunden sind, sowie auf eine internationale Gemeinschaft, die nicht in der Lage oder nicht willens ist, sich mit prominenteren Zielen auseinanderzusetzen.

Sowohl die Symbolik als auch der Präzedenzfall waren für die Opfer und ihre Familien von großer Bedeutung. Auch wenn Assad und sein engster Kreis weiterhin außerhalb des Geltungsbereichs des Völkerrechts stehen, untergräbt das Urteil Assads Bemühungen um eine Normalisierung der Beziehungen zu einer Welt, die ihn bisher weitgehend gemieden hat.

Assad und seine Schergen sind bisher von Anklagen wegen des Einsatzes von Giftgas gegen ihr eigenes Volk, der Verhängung von Hungerblockaden und der gewaltsamen Vertreibung von Millionen von Menschen – neben anderen Vorwürfen von Kriegsverbrechen – verschont geblieben. Syriens berühmte Gefängnisse wurden zum Schlüssel für systematisches Leid und vielleicht sogar für die Ausrottung der Menschen.

Die Verurteilung Raslans und des Sicherheitsbeamten Eyad al-Gharib vor einem Jahr eröffnet jedoch den Weg zu mehr Rechenschaftspflicht. Die Verurteilung fügt sich auch in eine wachsende Zahl von Daten ein, die von ausländischen Einrichtungen und Nichtregierungsorganisationen gesammelt wurden, die sich weigern, die Grausamkeiten in Syrien ungesühnt zu lassen.

Jordanien und die Vereinigten Arabischen Emirate haben in letzter Zeit Versuche unternommen, Assad, der seit langem ein Paria ist, wieder zu integrieren. Diese Woche gab es einen neuen Vorschlag, Syrien wieder in die arabische Welt aufzunehmen, ein Vorschlag, den Saudi-Arabien und Ägypten bekanntlich nicht ablehnen.

Es war kein Zufall, dass der Prozess in Deutschland stattfand; Raslan hatte dort Schutz gesucht, nachdem er aus Syrien über Jordanien geflohen war. Im Gegensatz zu vielen anderen westlichen Ländern hat Deutschland eine seltene Begeisterung für die strafrechtliche Verfolgung von mutmaßlichen Tätern internationaler Verbrechen gegen die Menschlichkeit auf seinem Boden gezeigt, einschließlich der Fälle von Mitgliedern des Islamischen Staates, die einen Völkermord an Jesiden begangen haben, sowie der Fälle, die auf Massaker in der Demokratischen Republik Kongo und in Ruanda zurückgehen.

Die harten Realitäten der Weltpolitik stehen jedoch den Ambitionen von Staatsanwälten und Familienmitgliedern, Zugang zu Assads innerem Kreis zu erhalten, im Wege. Syrien ist kein Mitglied des Internationalen Strafgerichtshofs, und seine Verbündeten, Moskau und Teheran, haben Assad vor dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen pauschale Immunität gewährt, so dass er nicht nach Den Haag gebracht werden kann.

Da Syrien in Trümmern liegt und sowohl Russland als auch der Iran von den enormen Geldern profitieren wollen, die sie in den Schutz von Assad gesteckt haben, scheint keine der beiden Parteien bereit zu sein, ihn gehen zu lassen oder wichtige Beamte der internationalen Justiz auszuliefern, zumindest vorläufig. Um Assad zu entmachten, müsste entweder Wladimir Putin oder Ajatollah Ali Chamenei ihre Position grundlegend ändern, und selbst dann wäre sein Schicksal wohl eher ein Leben im Exil unter Schutz als vor einem europäischen Gericht.

Andere Protagonisten und Hüter der dunkelsten Geheimnisse des Regimes sind unter den Hunderttausenden von Flüchtlingen, die nach Europa geflohen sind, als der syrische Staat zusammenbrach und der Islamische Staat Teile des Landes überrannte. In Deutschland wird demnächst einem syrischen Arzt und Regierungsbeamten der Prozess gemacht. Andere Beamte werden noch befragt. Dies könnte nicht die letzte Lücke in Assads Rüstung der Straffreiheit sein.