Connect with us

Technologie

Warum eine VPN-Verbindung für geschäftliche Zwecke verwenden?

Published

on

VPN Clients sind in der heutigen Welt nicht nur für professionelle Nutzer interessant, sondern werden auch immer mehr von privaten Nutzern und auch von Arbeitgebern eingesetzt. Denn eine VPN-Verbindung hat den großen Vorteil, dass sie den gesamten Datenverkehr schützen und privat halten kann – ein Mitlesen der Daten wird damit fast unmöglich. Dieser Artikel erklärt, wie das VPN genau funktioniert und welche Vorteile es bei geschäftlichen Nutzungen bietet.

Was genau bedeutet VPN und was ist der Hintergrund dieser Technologie?

Der Begriff bezeichnet ein sogenanntes Virtual Private Network, also ein virtuelle privates Netzwerk. Es ist ein Netzwerk, das eine sichere Verbindung zwischen Nutzer und dem Server des Clients (z. B. der Server von nordVPN) herstellt. Dabei können Server des Anbieters an verschiedenen Standorten genutzt werden – die Übertragung der Daten ist durch die Verwendung von VPN deutlich sicherer, da die Daten nochmals verschlüsselt werden. Mithilfe von VPN können auch Inhalte aufgerufen werden, die im eigenen Land nicht verfügbar sind, denn die meisten Anbieter wie z. B. nordVPN erlauben auch die Auswahl des Landes, in welchem sich der Server verbinden soll.

Welche Vorteile bietet diese Technologie für Dienstcomputer?

In der heutigen Zeit arbeiten viele Menschen an ihrem Computer im Home-Office. Das bedeutet in erster Linie, dass sie auf Inhalte des Unternehmens, wie z. B. wichtige und vertrauliche Dateien und E-Mails aus dem eignen Zuhause aus zugreifen müssen. Die Daten selbst liegen auf einem Server im Unternehmen. Ein Passwortschutz der Daten reicht häufig nicht aus und auch der Schutz der WLAN-Verbindung eines Mitarbeiters kann unzureichend sein – Hacker und Angreifer können diese Schwachstellen nutzen, um Daten mitzulesen und abzufangen. Ein VPN-Server kann dabei helfen, die Daten mittels einer zusätzlichen Verbindung zu verschlüsseln – das Mitgelesen der Datenübertragung zwischen Firmennetzwerk und Mitarbeiter ist damit kaum mehr möglich und die Daten werden zusätzlich geschützt.

VPN-Anwendungen wie NordVPN bieten jedoch auch zusätzlichen Schutz bei der Benutzung von öffentlichen Netzwerken (z. B. am Flughafen oder im Zug). Solche Netzwerke verwenden keinen Passwortschutz, sodass alle Daten im Netzwerk von anderen Menschen mitgelesen werden können. Damit es in diesem Fall nicht zum Verlust sensibler Geschäftsdaten kommt, sollte ein VPN-Dienst verwendet werden.

Der Einsatz von VPN ermöglicht einem Unternehmen jedoch auch erst den Zugriff von Außen auf interne Laufwerke und Server. Sind Laufwerke nur innerhalb eines Unternehmens über ein Intranet verfügbar, so kann ein VPN-Client eine Schnittstelle zu Mitarbeitern schaffen, die sich gerade nicht im eigenen Unternehmen befinden.

Neben der sicheren Verschlüsselung ist mithilfe von VPN auch der Besuch von bestimmten Webseiten oder Services möglich, die in einem Land gesperrt sein könnten (z. B. während einer Geschäftsreise). Damit ist die Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Unternehmen auch auf Dienstreisen nicht gefährdet.

Wie funktioniert der Einsatz von VPN in einem Unternehmen genau und was ist das beste VPN für den geschäftlichen Einsatz?

Jeder Mitarbeiter erhält ein Gerät oder eine App, um ein temporäres Passwort für den VPN-Login zu generieren. Dieses Passwort muss dann jedes Mal eingegeben werden, wenn sich der Mitarbeiter mit dem Firmennetzwerk verbinden möchte. Dadurch wird ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet, denn das Passwort ändert sich in der Regel alle 60 Sekunden.

Auf dem Markt gibt es einige Anbieter, die solche Lösungen zur Verfügung stellen. Ein bekannter und bewährter Anbieter ist dabei nordVPN – neben VPN für private Zwecke bietet nordVPN auch gezielte Lösungen für Firmen an.

Click to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *