Connect with us

Gesundheit

Welchen Einfluss hat LED und OLED-Licht auf unsere Gesundheit?

Published

on

Welchen Einfluss hat LED und OLED-Licht auf unsere Gesundheit

Die meisten von uns wurden schon einmal gewarnt, direkt vor dem Schlafengehen nicht mehr am Handy zu sein und gewisse Zeit davor, möglichst alle Bildschirme auszuschalten. Deshalb wissen wir intuitiv, dass es nicht unbedingt das Gesündeste ist, vor dem Fernseher oder mit dem Handy in der Hand einzuschlafen. Trotzdem gehören diese Geräte mittlerweile zu unserem Leben dazu, wie das abendliche Zähneputzen.

Welchen Einfluss hat LED und OLED-Licht auf unsere Gesundheit?

Am Handy oder Laptop zu sein, auch kurz vor dem Schlafengehen ist etwas, dass die wenigsten hinterfragen. Es gehört eben dazu- abends noch schnell einen Videocall mit den Liebsten zu machen oder die geliebte Netflixserie weiterzugucken, ist Routine und ein Stück Normalität. Aber welchen genauen wissenschaftlichen Hintergrund das ganze eigentlich hat, wissen wohl doch die wenigsten. Im Folgenden möchte ich auf eine neue Studie eingehen, die genau das zu ihrem zentralen Forschungsthema gemacht hat.

Welchen Einfluss hat LED und OLED-Licht auf unsere Gesundheit

Neue Schlafstudie von Professor Tokuyama

Die neue Studie wurde im wissenschaftlichen Journal Scientific Report veröffentlicht und von Professor Tukuyama am Internationalen Institut für Integrative Schlafmedizin an der Tsukuba- Universität in Japan durchgeführt. Sie sollte erforschen, welche Auswirkungen verschiedene Arten von Licht, denen wir abends bevor wir ins Bett gehen, ausgesetzt sind, auf unseren Stoffwechsel im Schlaf haben. Vor allem die Negativeffekte von blauem Licht wurden belegt.

Bildschirme strahlen potenziell schädliches Licht aus

Problematisch an unsrem oft ungeregelten Konsum von Serien, Filmen, Videospielen und der oft erschreckend langen Bildschirmzeit ist, dass wir uns nicht darüber im Klaren sind, dass Zeit vor Bildschirmen auch immer bedeutet, dass wir kurzwelligem Licht ausgesetzt sind, dass von unserem

Handy oder Laptop emittiert wird. Sind wir also zu lange oder zu den falschen Zeiten vor einem Bildschirm, kann das unseren Schlaf-Wach-Rhythmus nachhaltig beeinflussen und stören. Denn das Licht, dass ausgestrahlt wird mithilfe von LEDs oder OLEDs produziert zwar kaum Wärme, beansprucht nur wenig Energie und daher haben diese Dioden auch in der Regel ein langes Leben.

Dennoch produzieren sie dabei blaues Licht, das bewiesenermaßen nicht nur unsren Schlafrhythmus stören kann, sondern uns auch zusätzlich einem erhöhten Risiko für Gewichtszunahme, Übergewicht oder Stoffwechselkrankheiten führen kann. Dass viele Menschen, die jeden Tag, durch Beruf oder auch aus freizeitlichen Aktivitäten heraus, lange Zeit vor Bildschirmen verbringen, oft müde und träge werden und beginnen mehr zu essen, könnte sich teilweise durch diesen Faktor erklären lassen. 

Vergleich OLED und LED-Licht

Die Wissenschaftler der Studie stellten die Hypothese auf, dass OLEDS-Licht im Vergleich zu LED-Licht weniger schädlich für den Schlaf und den Stoffwechsel einer Person seien. Die zehn Studienteilnehmer waren ausschließlich männlich und hatten keine Vorerkrankungen oder problematische Schlafgewohnheiten oder -störungen.

Sie behielten also eine Woche vor Studienbeginn einen gesunden, regelmäßigen Schlafrhythmus bei und am Tag der Untersuchung kamen sie sechs Stunden vor der Zeit an, zu der sie normalerweise ins Bett gehen würden. Sie wurden in einer metabolischen Kammer mithilfe von Sensoren auf die verschiedensten Faktoren untersucht: Körpertemperatur, Melatoninlevel und vieles mehr.

In der Kammer war das Licht von vorneherein ausgeschaltet, sodass die Klienten nur 30 Minuten Eingewöhnungszeit bekamen und dann zu Abend aßen. Jedoch kam dann ein Faktor hinzu, der höchst ungewöhnlich für die normale Abendroutine der Männer war: Sie wurden ganze vier Stunden lang LED, gedimmtem LED oder OLED-Licht ausgesetzt. Danach sollten sie dann pünktlich zu ihrer normalen Zubettgehzeit einschlafen.

Die Schlafqualität und Schläfrigkeit der Studienteilnehmer wurden dann am nächsten Morgen durch Fragebögen gemessen. Dabei stellte sich die Hypothese als verifiziert heraus: Die Männer, die nur dem OLED-Licht ausgesetzt waren, berichteten nicht von einem verschlechterten Schlaf. Ihre metabolischen Werte waren jedoch leicht verschlechtert. Die Fettoxidation der Männer, die dem LED-Licht ausgesetzt waren, war im Vergleich zu denen, die dem OLED-Licht ausgesetzt waren, signifikant geringer.

LED-Licht trägt nach Ergebnissen der Studie in höherem Maße, als OELD-Licht zu einer Veränderung des Körpergewichtes, sowie der Körpertemperatur bei. Die Hypothese, dass bestimmte Lichtquellen zu Übergewicht und anderen physiologischen Veränderungen beitragen können, wurde im Allgemeinen aber bestätigt. Was genau, den Unterschied verursacht, zwischen der Wirkung von LED und OLED-Licht ist weiterhin unklar. Auch der Effekt, den LED und OLED-Licht am Morgen hat, oder welche chronischen Effekte durch die beiden Lichtquellen verursacht werden können, bleibt noch unerforscht.

Studienergebnis ist Wissensvorteil

Professor Tukuyama sieht in dem Ergebnis jedoch sogar einen Vorteil. Denn, wenn wir wissen, dass der schädliche Effekt auf unsere Gesundheit und unseren Metabolismus durch spezifische Lichtquellen verursacht wird, können wir diesen gezielt ausweichen und auf andere umstellen. Auch ein Blaulichtfilter, den man per App herunterladen kann, kann vielen vor allem abends, bestimmt eine Hilfe sein.