Technologie
Hyped Audio-Networking-App Clubhouse gedeiht in Deutschland
Da die COVID-Beschränkungen die Menschen dazu veranlassen, neue digitale Kommunikationsinstrumente zu nutzen, startet in Deutschland eine exklusive Diskussions-App nur für Audio. Das Clubhaus wurde aber auch als elitär bezeichnet.
Clubhouse ist eine exklusive Audiokommunikations-App, die in den letzten Monaten an Beliebtheit gewonnen hat. In Deutschland wurde es diese Woche die am häufigsten heruntergeladene App für das iPhone.
“Nach vielen Monaten Videokonferenzen besteht offensichtlich die Notwendigkeit, mit anderen Menschen zu chatten und nicht vor einer Kamera sitzen zu müssen”, sagte Markus Beckedahl, der Gründer des deutschen Blogs Freiheitpolitik für digitale Freiheit, gegenüber der DW.
Im Vergleich zu anderen Social-Media-Tools bleibt die Benutzerzahl von Clubhouse relativ gering. Die App nur mit Einladung wird hauptsächlich von Prominenten, Politikern und prominenten Medienvertretern verwendet.
Das Clubhaus bewirbt sich als “Raum für authentische Gespräche und Ausdrucksformen”. Im Wesentlichen bietet die App ein interaktives Live-Podcasting-Erlebnis. Benutzer können virtuelle “Räume” zu einem Thema ihrer Wahl einrichten, denen jeder mit einem Konto beitreten kann.
Zuhörer können virtuell ihre Hände heben, um sich einzumischen, aber der Host oder die Hosts entscheiden, wer sprechen darf. Hunderte oder sogar Tausende nehmen an Diskussionen zu beliebten Themen oder mit prominenten Gastgebern teil, aber es gibt keine Funktion zum Chatten, “Gefällt mir” oder Kommentieren von Diskussionen.
Beispiele für Räume reichen von Musikern, die Tipps austauschen, bis zu Gruppenmeditationssitzungen.
Ein beliebter deutschsprachiger Raum ist das “Mittag im Regierungsviertel”. Eine Gruppe von Rednern, darunter prominente deutsche Abgeordnete und Journalisten, diskutieren ein politisches Thema des Tages – wie das Recht, von zu Hause aus zu arbeiten – und teilen gleichzeitig mit, was sie zum Mittagessen hatten.
Die Lautsprecher werden abhängig von anderen Verpflichtungen ein- und ausgeschaltet, und der Moderator lädt andere Benutzer ein, Fragen zu stellen. Der Effekt ist ausgesprochen chummy.
Warum ist es jetzt in Deutschland erfolgreich?
Das Themenspektrum für Chats ist riesig. “Ich fand es gerade jetzt interessant, an einer Diskussion über Black Talks Germany teilzunehmen”, schrieb die Politikerin der Grünen, Aminata Toure, auf Twitter über ihre Teilnahme an einem Chat über Rassismus im Land.
Das Clubhaus verkauft sich aufgrund seiner intimen, unbearbeiteten Natur. In Deutschland waren Politiker wie der wirtschaftsfreundliche Vorsitzende der Freien Demokratischen Partei (FDP), Christian Lindner, die ersten, die sich damit befassten. Ohne den Druck von Videos können Politiker und Social-Media-Influencer Teilnehmer in einen exklusiven Club einladen: Sie können direkt mit Menschen ohne Vermittler sprechen, während das Medium selbst ein Gefühl des Elitismus behält.
Wenn Twitter auf Wörtern und Instagram auf Bildern basiert, basiert Clubhouse auf Audio.
Audiomedienformen erfreuen sich einer Mode, die nur wenige der Doom-Monger des Todes des Radios vor einigen Jahrzehnten vorhergesagt hätten, insbesondere unter den Millennials. Podcasts sind ein stetig wachsendes Medium, das sich in den letzten zehn Jahren in den USA verdoppelt hat. Die Sprachnotizfunktion einer Reihe von Apps, die erstmals 2013 von WhatsApp eingeführt wurde, wurde kürzlich von Facebook, Instagram und Telegram übernommen, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass mehr Menschen per Audio-Nachricht kommunizieren möchten.
Aber die App könnte sich noch als Modeerscheinung erweisen: “Ich habe keine Ahnung, ob in Deutschland nächste Woche oder im nächsten Monat noch jemand über diese App spricht oder ob die interessanten Funktionen einfach von bereits etablierten sozialen Netzwerken wie Twitter oder kopiert werden Facebook und dann dort genutzt “, sagte Medienanalyst Beckedahl.
Der FOMO-Effekt
“Ein beliebter Aspekt ist, dass man allen möglichen Menschen zuhören kann – auch Prominenten”, sagte der in Köln ansässige Medienanwalt Christian Solmecke gegenüber der DW. “Das entscheidende Verkaufsargument ist jedoch die ‘künstliche Knappheit’, die bei Vermarktern und Werbetreibenden beliebt ist, da Sie tatsächlich nur dann Teil der App-Community sein können, wenn Sie eingeladen wurden.”
Die Silicon Valley-Entwickler von Clubhouse, die im April 2020 für US-Verbraucher eingeführt wurden, sagen, dass sich die App noch im “Beta Private” -Modus befindet: Um eine Überlastung des Systems zu vermeiden, haben sie die Anzahl der Benutzer begrenzt.
Bis Ende Dezember 2020 gab es weltweit 600.000 Benutzer. Jeder Kontoinhaber kann zwei Personen mit ihren Handynummern zur App einladen. Und Clubhouse ist nur für Apple iOS verfügbar, sodass Android-Benutzer vorerst ebenfalls gesperrt sind. Einige Leute möchten unbedingt einsteigen: Einladungen wurden bei eBay für über 100 US-Dollar (82 Euro) beworben.
Auf diese Weise, erklärt Solmecke, “spielt die App das FOMO der Verbraucher aus (Angst, etwas zu verpassen).” Markus Beckedahl sagt: “Viele Prominente nutzen die App, weshalb es zu einem Medienrummel kommt, weil die Leute Angst haben, etwas Innovatives zu verpassen.”
Aber viele Räume sind nicht nur die Spielplätze der Reichen und Berühmten. Die App hat auch einen großen Markt mit Unternehmern und Influencern gefunden. Räume mit Namen wie “Daily Habits of High Performers” und “MILLION DOLLAR SOCIAL MEDIA ENGAGEMENT” ziehen Hunderte von Zuhörern an, die nach Tipps und Tricks von Experten auf diesem Gebiet hungern. In einem besonders meta-Beispiel dieses Trends ist es sogar möglich, in Räume einzutauchen, in denen Ratschläge zum Thema “Werden Sie ein Moderator eines Master-Clubhauses” angeboten werden.
Nachteile der offenen Diskussion
Die radikal freie Natur der Räume ist zwar anscheinend egalitär, hat aber bereits Kontroversen ausgelöst. Räume, die als “sichere Räume” für ein bestimmtes Geschlecht oder eine bestimmte ethnische Gruppe bezeichnet werden, waren für alle Personen mit einem Konto offen – obwohl der Moderator Personen, die Probleme verursachen, rausschmeißen und melden kann.
Der Journalist der New York Times, Taylor Lorenz, hat ausführlich darüber geschrieben, wie bestimmte Clubhaus-Bastionen Bastionen von Frauenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rassismus sind. Ohne Aufzeichnungen der Räume gibt es für unabhängige Beobachter kaum eine Möglichkeit, diese Anschuldigungen zu untersuchen.
Clubhaus wurde auch online beschuldigt, keine Rechenschaftspflicht zu haben. Alle Raumgespräche finden live statt und nichts wird permanent aufgezeichnet. Auf der Clubhaus-Website heißt es: “Temporäre Aufzeichnungen werden gemacht, während der Raum live ist.” Wenn ein Teilnehmer während der Diskussion einen “Vertrauens- und Sicherheitsverstoß” meldet, bleibt der Ton erhalten. Aber wenn jemand eine Aufzeichnung eines Raums für sich behalten oder später einen Vorfall von Hassreden oder Missbrauch melden möchte, kann er dies nicht.
Die Dauerhaftigkeit von Tweets oder Facebook-Posts hat vielen professionellen Image geschadet. Aber im Clubhaus verschwinden die Diskussionen, sobald sie vorbei sind, im Äther.
Datenschutz kann “gegen europäisches Recht verstoßen”
Es wurden auch Bedenken hinsichtlich des Zugriffs der App auf Benutzerdaten geäußert.
“Der Dienst ist offenbar zu schnell gewachsen und berücksichtigt nicht die Anforderungen der DSGVO”, sagte der Hamburger Kommissar für Datensicherheit und Informationsfreiheit, Johannes Caspar, gegenüber der DW. Das Allgemeine Datenschutzgesetz (DSGVO) ist eine EU-Verordnung, die Einzelpersonen mehr Rechte bei der Verwendung ihrer Daten durch Unternehmen einräumen soll.
“Die Datenschutzrichtlinie berücksichtigt die Rechte der betroffenen Personen gemäß dem California Privacy Act, jedoch nicht gemäß der DSGVO, die der Dienst (in Deutschland) einhalten muss”, fügte Caspar hinzu.
Die Clubhouse-App erfordert, dass Benutzer Zugriff auf ihre Kontaktliste gewähren, und garantiert nicht den Datenschutz dieser Daten.
“Es ist völlig unklar, was mit den Benutzerdaten (z. B. Kontaktlisten) passiert und ob sie an Dritte verkauft werden”, sagte Marcus Beckedahl. “Die vagen Geschäftsbedingungen erlauben dies.”
Vergängliche Technologie
Trotzdem hat die App ihren Fokus auf Redefreiheit und ihre Vergänglichkeit zu ihrem Vorteil gerichtet. Wenn eine große Anzahl von Benutzern sich vernetzen möchte, können sie ihre Daten gerne weitergeben.
Anders als bei Twitter, wo Tausende von gesichtslosen Bots das System verstopfen, müssen Mitglieder bei Clubhouse ihre richtigen Namen verwenden.
Aber mit Tausenden weiterer Benutzer, die sich jede Woche anmelden, wird sich der elitäre Charakter der App ändern. “Die Gründer der App haben bereits angekündigt, dass es bald möglich sein wird, sich ohne Einladung anzumelden”, erklärte Medienanwalt Solmecke. “Dann könnte die App natürlich ihren Reiz verlieren.”