Weltnachrichten
Inflation in Deutschland steigt auf 3,1%
Die deutsche Inflation ist auf den höchsten Stand seit über einem Jahrzehnt gestiegen, wie vorläufige Daten am Montag zeigten, angetrieben von steigenden Energiepreisen und Einmaleffekten im Zusammenhang mit der Pandemie.
Inflation in Deutschland steigt auf 3,1%
Der Verbraucherpreisindex ( cpl ) in Deutschland lag im Juli um 3,1 Prozent höher als vor einem Jahr, teilt das Statistische Bundesamt am Donnerstag mit. Dieses Niveau erreichte sie zuletzt im Vorfeld der Finanzkrise 2008
Grund für diese Inflation
Die Inflation in Deutschland steigt schneller als die meisten anderen europäischen Länder, auch aufgrund von Einmaleffekten, wie der Rücknahme der letztjährigen vorübergehenden Mehrwertsteuersenkung, einer neuen CO2-Steuer und einer Neugewichtung des Produktkorbs, der zur Berechnung von Preisänderungen verwendet wird . Aber auch die Preise von Industriegütern werden in die Höhe getrieben, da viele deutsche Fabriken mit steigenden Kosten und Materialknappheit wie Halbleitern, Metallen, Kunststoffen und Holz sowie Engpässen auf den Containerschifffahrtsrouten zu kämpfen haben.
Infolgedessen „werden die Erzeugerpreise weiter steigen, was möglicherweise zu einem weiteren Druck auf die Verbraucherpreise führt“, sagte Carsten Brzeski, Leiter der Makroforschung bei ING.
passiert es nur in Deutschland?
Die Inflation steigt in vielen Ländern, da sich die Weltwirtschaft von den Auswirkungen der Pandemie erholt, was den Druck auf die Zentralbanken erhöht, die im letzten Jahr als Reaktion auf die Krise eingeleiteten geldpolitischen Anreize zurückzunehmen
Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank, warnte vergangene Woche, dass die Inflation in Europas größter Volkswirtschaft „gegen Ende des Jahres in Richtung der 5-Prozent-Marke gehen“ werde – so hoch wie noch nie seit Einführung des Euro mehr als vor zwei Jahrzehnten.
Die Verkaufspreiserwartungen der Unternehmen stiegen im Juli den fünften Monat in Folge, so die Europäische Kommission, die am Donnerstag mitteilte, dass ihr Indikator für das Geschäfts- und Verbrauchervertrauen in der Eurozone um 1,1 Punkte auf 119 gestiegen ist, ein Rekord seit Beginn der Umfrage im Jahr 1985.
Während es nur wenige Anzeichen dafür gibt, dass die deutschen Löhne steigen, sind die Arbeitslosenzahlen des Landes bereits rückläufig. Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist im Juni um rund 78.000 gestiegen. Es war das größte seit Ausbruch der Pandemie, dennoch sind rund 573.000 Menschen immer noch weniger erwerbstätig als im Februar 2020 – dem Monat, in dem Covid-19 began
Vorher hatte Spaniens statistisches Amt mitgeteilt, dass die Inflationsrate im Juli bei 2,9 Prozent lag, dem höchsten Stand seit 2017 und gegenüber 2,7 Prozent im Juni, was durch höhere Preise für Unterkunft und Gas in Höhe wurde.
Der Preisanstieg im europäischen Raum wird am Freitag veröffentlicht. wirtschaftschaftwissenschaftler*innen erwarten im Block von1,9 Prozent in Juni auf 2 Prozent im Juli steigern wird . Das entspräche dem neuen Inflationsziel der Europäischen Zentralbank, aber ihre politischen Entscheidungsträger gehen davon aus, dass die Inflation im nächsten Jahr wieder sinken wird.
Markus Gütschow, Wirtschaftwissenschaftler bei Morgan Stanley, sagte: „Wir bleiben hinsichtlich der längerfristigen Inflationsstärke skeptischer, sobald die Basiseffekte von Öl und politischen Maßnahmen nachlassen und sich die Wirtschaft auf eine neue Normalität nach der Pandemie eingestellt hat, und erwarten einen scharfen fallen im nächsten Jahr wieder auf unter 2 Prozent.“