sport
Medaillenchancen für Deutschland bei den Olympischen Spielen 2022 in Peking
Die Winterspiele beginnen am 5. Februar. In weniger als zehn Tagen beginnen die Spiele wieder, sechs Monate nach dem Ende der Olympischen Sommerspiele. Die Olympischen Winterspiele 2022 werden in Peking, China, ausgetragen.
Medaillenchancen für Deutschland bei den Olympischen Spielen 2022 in Peking
Bei den letzten Olympischen Winterspielen, die vor vier Jahren in Pyeongchang (Südkorea) stattfanden, lag Norwegen mit 39 Medaillen an der Spitze des Medaillenspiegels, gefolgt von Deutschland mit 31 Medaillen. Es wäre also keine Überraschung, wenn Norwegen und Deutschland auch bei den Olympischen Spielen 2022 zu den Spitzenreitern gehören würden.
Die größten Herausforderungen für Deutschland mit 149 Teilnehmern im Medaillenspiegel wären das Russische Olympische Komitee und das Team der Vereinigten Staaten, die es dem Land schwer machen würden, seinen bisherigen Rekord zu übertreffen.
Die Medaillenhoffnungen der deutschen Mannschaft ruhen vor allem auf der Eisspur und dem Skisprung.
Skispringen
Der Oberstdorfer Karl Geiger ist dank seiner bisherigen Siege vor den Olympischen Spielen einer der Top-Favoriten auf Gold. Es folgt Markus Eisenbichler, der auch immer für eine Medaille gut ist. Bei den Frauen ruhen die Erwartungen auf Katharina Althaus, die im Gesamtweltcup auf Platz zwei liegt. Im Mixed gehört Deutschland zu den favorisierten Teams. Das Land hofft auf vier Medaillen der Skispringer.
Ski Alpin
Die deutschen Hoffnungen ruhen auf Lena Dürr. Die Parallelslalom-Spezialistin hat in dieser Saison bereits drei Siege errungen. Den Speedfahrern Romed Baumann, Kira Weidle und Andreas Sander fehlt die Konstanz. Und der gleiche Zustand ist bei den Technikern Alex Schmid und Linus Straßer gegeben, auch wenn Linus Straßer beim Nachtslalom in Schladming Siege einfährt, kann man nicht davon ausgehen. Die Prognosen für eine Medaille im alpinen Skisport.
Snowboard
Die deutschen Erwartungen auf zwei Metalle kommen aus der Disziplin Snowboard. Martin Norl, Stefan Baumeister und die Weltcupsiegerin Ramona Hofmeister sind die Kandidaten, die das Edelmetall gewinnen würden. Beim Big Air, Slopestyle und in der Halfpipe tritt das deutsche Team angeblich nicht an.
Nordische Kombination
Bei den vergangenen Olympischen Winterspielen gewannen die Deutschen alle drei möglichen Goldmedaillen. In diesem Jahr erhofft sich Deutschland mindestens zwei Trophäen von diesen Sportlern. Das deutsche Team unter der Leitung von Eric Frenzel ist in der Breite gut aufgestellt. Der Sieg in der Mannschaftswertung gilt als unumstritten für das Land. Die Deutschen werden mit Norwegen das Maß aller Dinge sein, um die bisher unantastbare Position als führende Nation wieder herauszufordern.
Biathlon
Die Männer haben durch die Weltcup-Erfolge von Benedikt Doll und Johannes Kuhn eine deutlich bessere Ausgangsposition für Olympia als die Frauen. So sind zwei Medaillen bei den Männern, aber keine bei den Frauen prognostiziert.
Bobfahren
Die meisten Medaillen werden von den Bobfahrern erwartet.
Doppel-Olympiasieger Francesco Friedrich gehört in beiden Disziplinen zu den Top-Favoriten, Johannes Lochner ist ihm dicht auf den Fersen. Die Olympiasiegerin von Pyeongchang, Mariama Jamanka, ist mit einem großen Sieg in die Saison gestartet und befindet sich auf dem besten Weg nach oben. Das gilt auch für Kim Kalicki. Laura Nolte war in diesem Winter unermüdlich gut.
Rodeln
Die Deutschen sicherten sich in den meisten Disziplinen den Sieg in der Gesamtweltcupwertung und haben bei Olympia die besten Chancen auf Medaillen. Die Deutschen haben nach der Weltcup-Rangliste die besten Chancen auf Edelmetall. Auf Natalie Geisenberg und Felix Loch können wir bei Olympia immer zählen. Von den Olympischen Spielen 2020 im Rodeln können wir vier Medaillen aus Deutschland erwarten.
Skeleton
Die Olympia-Silbermedaillengewinnerin von 2018 und Europacup- und Weltmeisterin Jacqueline Lölling wird um die Medaille kämpfen. Doch die traurige Nachricht für das Land: Axel Jungk wurde kürzlich COVID-positiv getestet und wird in Peking nicht antreten. Dafür ist der Weltmeister Christopher Grotheer am Start. Zwei weitere Medaillen sind aus dieser Disziplin prognostiziert.
Die auf Gracenote Sports basierenden Berichte gehen davon aus, dass Deutschland mit 12 Gold- und 25 Gesamtmedaillen den dritten Platz belegen wird. Hinter Deutschland liegen sieben Länder dicht beieinander. Es sind die Vereinigten Staaten (7 Gold, 22 insgesamt), Kanada (6-22), Schweden (7-21), die Schweiz (5-21), die Niederlande (6-20), Österreich (5-18) und Frankreich (2-18).