Top-Nachrichten
Sind die Bahnstreiks in Deutschland bald vorbei?
Die Fahrgäste hoffen, dass die häufigen Störungen im Bahnverkehr bald ein Ende haben könnten, nachdem die staatliche Bahn wieder an den Verhandlungstisch mit der Lokführergewerkschaft zurückgekehrt ist.
Sind die Bahnstreiks in Deutschland bald vorbei?
Nach Angaben der DPA will die Deutsche Bahn der Lokführergewerkschaft GDL noch vor diesem Wochenende ein „neues und verbessertes“ Angebot unterbreiten, um erneute Streikpläne am Montag durchzusetzen.
Die GDL hatte zuvor angekündigt, ihren nächsten Streik ab dem 13. .
Der Inhalt des geplanten Angebots sei den Medien noch nicht bekannt gegeben worden, eine Sprecherin der Deutschen Bahn sagte jedoch, das Unternehmen prüfe intensiv, wo beide Seiten näher zusammenrücken könnten.
Im Interesse unserer Kunden müssen wir uns jetzt dringend einigen, sagte sie.
Im August und September gab es bisher drei von der GDL organisierte Bahnstreiks, um die Deutsche Bahn in einen erbitterten Lohnstreit zu erzwingen.
Nach Rekordeinbußen im Zuge der Covid-Pandemie will der Bahnbetreiber über drei Jahre – beginnend mit einem Gehaltsstopp im Jahr 2021 – für seine Mitarbeiter eine Gehaltserhöhung von 3,2 einführen Folge der Verluste des Unternehmens nach der Pandemie.
Die GDL besteht derweil darauf, dass Arbeitnehmern in den nächsten 28 Monaten eine Lohnerhöhung von 3,2 Prozent angeboten werden soll. Darüber hinaus fordert die Gewerkschaft einen „Covid-Bonus“ von 600 Euro für die Weiterarbeit während der Pandemie.
Im Vorfeld der letzten Streikaktion erklärte die Deutsche Bahn, sie sei bereit, eine Art Covid-Bonus für Mitarbeiter in Betracht zu ziehen.
Der GDL-Vorsitzende Claus Weselsky wirft der Bahn jedoch Unflexibilität vor.
Wir haben der Deutschen Bahn nach dem letzten Streik Zeit zum Nachdenken gegeben, aber mir scheint, dass der Bahnvorstand etwas lange braucht, um darüber nachzudenken, sagte er. Er fügte hinzu, dass die Deutsche Bahn offenbar auf Zeit spiele, warnte jedoch davor, dass dies keine Option mehr sein könne.
Weselsky hat zuvor Angebote der Deutschen Bahn, die nicht an alle Mitarbeiter gerichtet sind, abgelehnt und erklärt, dass alle Forderungen der GDL erfüllt werden müssen, damit die zeitweiligen Streiks beendet werden.
Mehrheit der Deutschen ist mit den Streiks nicht einverstanden
Laut einer YouGov-Umfrage im Auftrag der DPA hatten 53 Prozent der Deutschen keine Sympathie für den jüngsten Streik der GDL. Im Gegensatz dazu gab etwas mehr als ein Drittel (36 Prozent) an, die Motive der Gewerkschaft zu verstehen.
Die Streiks während der Ferienzeit betrafen nicht nur Pendler, sondern auch Urlauber. Darüber hinaus verlängerte sich auch der dritte Streik im Personenverkehr über das Wochenende.
Laut Umfrage war in Deutschland etwa jeder siebte von den Unterbrechungen betroffen, die den Schienenverkehr in allen großen Städten und Regionen des Landes verwüsteten.
Werden die Streiks abgesagt?
Dies alles hängt von der Substanz des Angebots ab, das die Deutsche Bahn machen will.
Die GDL hat in dem monatelangen Streit eine unbeugsame Haltung eingenommen, und es scheint unwahrscheinlich, dass etwas anderes als eine fast vollständige Akzeptanz ihrer Forderungen die Gewerkschaft dazu bringen wird, die Streiks abzubrechen.
In einer am Donnerstag veröffentlichten Presseerklärung sagte Weselsky, dass die Frage, ob die Gewerkschaft streiken solle, „von unseren kampfbereiten Mitgliedern nie in Frage gestellt wurde“, und fügte hinzu, dass ihr Streikrecht auch von den Gerichten bestätigt worden sei.
Damit liegen die Alternativen auf dem Tisch und die DB hat die Wahl, wohin sie gehen soll. Es sollte jedoch nicht zu lange warten, um seine Entscheidung zu treffen. Wir haben uns über den Zeitrahmen klar gemacht.“