Top-Nachrichten
Tickets für die Beatsteaks-Sommertour 2022 können ab sofort erworben werden
Ein Team von vier deutschen Musikern gründete die Beatsteaks im Jahr 1995: Peter Baumann; Stefan Hircher; Alexander Rosswaag; und Bernd Kurtzke. Arnim Teutoburg-Weiß, der neue Leadsänger und Gitarrist der Band, stieß bald darauf zur Gruppe. Bei einer Berliner Veranstaltung im Jahr 1996 gewannen sie einen lokalen Musikwettbewerb im SO36 und traten als Vorgruppe der Sex Pistols auf. Außerdem war dies der elfte Auftritt der Gruppe vor einem Publikum.
Das erste Album der Band, 48/49, wurde 1997 aufgenommen und erhielt den Arbeitstitel nach der Nummer ihres Proberaums. Im Gegensatz dazu sind die neueren Alben meist in englischer Sprache. Launched wurde 1999 von Epitaph Records veröffentlicht, ihr zweites Album. Thomas Götz ersetzte Alexander am Schlagzeug, während Torsten Scholz im Jahr 2000 Alexander am Bass ersetzte. Später tourte die Band mit Bands wie Bad Religion, Die rzte und Die Toten Hosen, was ihnen half, bekannter zu werden und ihre Fangemeinde noch weiter zu vergrößern.
Living Targets, ihr drittes Album, wurde 2002 veröffentlicht. Die ersten beiden Singles der Beatsteaks, “Let Me In” und “Summer”, wurden aus diesem Album ausgekoppelt. Nach einem Konzert in der Columbiahalle in Berlin Ende 2002 wurde Wohnzimmer aufgenommen und als EP veröffentlicht. Jeder, der eine Eintrittskarte für das Konzert in Berlin kaufte, erhielt ein Exemplar der EP umsonst”.
2002: Die Beatsteaks
Was nützt es, bei den Beatsteaks zu sitzen, wenn die Schlagersänger einem die Tränen in die Augen treiben? “Wie kann man bei den Beatsteaks friedlich sitzen, wenn einem Schlagersänger die Tränen in die Augen treiben?”
Smack Smash, der Durchbruch der Band im Jahr 2004, brachte die zweite Single “I Don’t Care as Long as You Sing” hervor, die ihnen bei den MTV European Music Awards den Titel “Best German Act” einbrachte. Ende 2005 veröffentlichten sie die Doppel-DVD B-Seite, die eine selbstproduzierte Dokumentation über die Bandgeschichte, eine Sammlung verschiedener Shows und Musikvideos der Band bis zu diesem Zeitpunkt enthält. Drei Konzerte und zwei Festivalauftritte waren Teil ihrer Sommertour 2006. .limbo messiah, der Nachfolger der am 9. März 2007 veröffentlichten Vorabsingle “Jane Became Insane”, wurde am 30. März 2007 veröffentlicht.
Im Rahmen der Kampagne Deine Stimme gegen Armut” trat die Band am 7. Juni 2007 in Rostock, Deutschland, bei einer Benefizveranstaltung vor 70.000 Menschen auf. Einen Monat später, am 7. Juli 2007, spielten sie vor fast 17.000 Menschen in der ausverkauften Wuhlheide in Berlin, ihrem bisher größten Headliner-Event.
Bei den EMAs 2007 wurden die Beatsteaks zum zweiten Mal in der Kategorie Bester Deutscher Act nominiert und nahmen den Publikumspreis für den besten Live-Act, die 1Live Krone, mit nach Hause.
Am 2. Mai 2008 wurde das Live-Album Kanonen auf Spatzen in zwei Versionen veröffentlicht: eine Deluxe-Edition mit zwei CDs und einer DVD und eine Economy-Version mit nur der ersten CD.
Nach dem Ende der Limbo Messiah-Tour im August 2008 kündigte Torsten Scholz an, dass die Beatsteaks mit dem Schreiben neuer Songs beginnen würden.
Boombox, das jüngste Album der Beatsteaks, wurde am 28. Januar 2011 veröffentlicht. “Milk & Honey” war die erste Single des Albums, die am 2. Dezember veröffentlicht wurde. Der Folgesong “Cheap Comments” wurde am 8. April 2011 veröffentlicht. “Automatic”[2], das von Peter Fox mitgeschrieben wurde, war die dritte Single aus Boombox.
Sie kündigten an, dass ihr Song “House on Fire” als Soundtrack für Transformers: Dark of the Moon in Europa im Juni 2011.
Muffensausen, eine Live-CD und -DVD, wurde 2013 veröffentlicht. Am 15. Mai veröffentlichten sie den Track “DNA” als Leadsingle aus ihrem Album Beatsteaks, das am 1. August erschien. Auf dem selbstbetitelten Album befinden sich auch die Hits “Gentleman of the Year” und “Make a Wish”.
Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens gaben die Beatsteaks 2015 zwei Konzerte in der Berliner Kindl-Bühne Wuhlheide.