Technologie
Vodafone Deutschland schaltet 2.200 neue 5G-Antennen ein
Vodafone Deutschland hat nach eigenen Angaben mehr als 2.200 Antennen für das neue 5G-Netz an rund 800 Standorten im ganzen Land live eingeschaltet.
Mit der 5G-Aktivierung an zahlreichen Orten in Deutschland steht das neue 5G-Netzwerk nun mehr als 20 Millionen Menschen dort zur Verfügung, wo sie leben und ihren Alltag verbringen.
Im Jahr 2019 aktivierte Vodafone das erste 5G-Netz in Deutschland mit dem Ziel, bis Ende 2020 10 Millionen Menschen mit 5G und bis Ende 2021 mit 20 Millionen Menschen zu versorgen. Beide Ziele wurden bereits erreicht, sagte der Betreiber.
Insgesamt sind mittlerweile mehr als 7.000 5G-Antennen an fast 2.500 Standorten im Vodafone-Netzwerk aktiviert. Vodafone ist der einzige Netzbetreiber in Deutschland, der 5G-Technologie aus allen drei Frequenzbereichen einsetzt. Der Betreiber baut 5G mit Frequenzen im hohen, mittleren und niedrigen Band. Diese Frequenzen unterscheiden sich in ihren physikalischen Eigenschaften und werden für verschiedene Zwecke verwendet.
Hohe Bandbreiten sind an Orten erforderlich, an denen besonders viele Menschen gleichzeitig ihr Smartphone auf kleinem Raum nutzen. Im High-Band bringt 5G genau diese extrem hohen Bandbreiten. Bereits heute ermöglichen mehr als 1.000 5G-Antennen von Vodafone Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde in der Nähe von rund einem Kilometer.
Aufgrund des vergleichsweise kleinen Bereichs wäre die Erweiterung von 5G nur mit Frequenzen aus dem Hochband praktisch unmöglich. Um 5G nicht nur in Großstädte, sondern auch auf dem Land zu bringen, verwendet Vodafone auch Frequenzen aus dem Low-Band. Das niedrige Band deckt mit 5G besonders große Gebiete von bis zu acht Kilometern ab und bringt das schnelle Netzwerk in Häuser mit bis zu 200 Megabit pro Sekunde und sehr guter Signalstärke. Dies ist besonders wichtig für das Home Office und die Heimschule. Darüber hinaus werden in städtischen Wohngebieten Frequenzen aus dem Mittelband verwendet. Sie verwalten bis zu 500 Megabit pro Sekunde und versorgen jeweils eine Fläche von rund 3 Kilometern mit Netzwerk.